Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
IT Fachkräfte
Personalleiter und IT-Spezialist im Gespräch in Chemnitz

IT-Spezialisten über Social Media in Chemnitz finden: Dein 76%-Erfolgsplan

Calendar
01.10.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine IT-Stellen in Chemnitz bleiben monatelang unbesetzt und klassische Jobportale liefern kaum Bewerbungen? Du bist nicht allein. Entdecke, wie du mit einer neuen Strategie eine Besetzungsquote von 76 % erreichst und im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz erhältst.
Kostenlos anfragen
Menu
Marktanalyse ChemnitzKlassische JobanzeigenSocial RecruitingJob-Bot AutomatisierungPraxisbeispiel EDEKAKostenlose AnalyseFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der IT-Fachkräftemangel in Chemnitz erfordert neue Recruiting-Strategien, da klassische Jobbörsen über 65 % der passiven Kandidaten nicht erreichen.

Check Mark

Social-Media-Recruiting ermöglicht präzises Targeting und die direkte Ansprache von IT-Spezialisten in ihrem digitalen Umfeld.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote nachweislich auf über 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.

Der IT-Sektor in Chemnitz boomt, doch der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist härter denn je. Laut IHK Chemnitz gehören ausbleibende Bewerbungen zu den Haupthindernissen bei der Stellenbesetzung. Deutschlandweit waren 2023 rund 149.000 IT-Jobs unbesetzt, und IT-Stellen bleiben im Schnitt 7,7 Monate vakant. Herkömmliche Methoden wie Jobbörsen scheitern oft, weil die besten Talente gar nicht aktiv suchen. Es ist Zeit für einen Ansatz, der dich direkt zu den passiven Kandidaten bringt - dorthin, wo sie ihre Zeit verbringen: auf Social Media. Wir zeigen dir, wie du als Partner an der Seite von HR-Abteilungen agierst und mit intelligenten Job-Bots die IT-Spezialisten findest, die dein Unternehmen in Chemnitz wirklich voranbringen.

Der Chemnitzer IT-Markt: Hohe Nachfrage trifft auf leere Bewerber-Pipelines

In Chemnitz und ganz Sachsen wächst der Bedarf an IT-Fachkräften stetig, doch die Zahl der Bewerbungen hält nicht mit. Die Bundesagentur für Arbeit bestätigt für 2024 eine angespannte Lage am Arbeitsmarkt, die durch wirtschaftliche Unsicherheiten noch verstärkt wird. Viele Unternehmen kämpfen damit, Akademikerstellen zu besetzen, die oft am längsten unbesetzt bleiben. Das Problem ist nicht nur lokal: Der Digitalverband Bitkom prognostiziert, dass bis 2040 in Deutschland rund 663.000 IT-Fachleute fehlen werden.

Diese Lücke bedeutet für Unternehmen in Chemnitz einen direkten Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen beklagen bereits heute einen Mangel an IT-Spezialisten. Die Herausforderung besteht also nicht darin, Stellen zu schaffen, sondern sie mit den richtigen Leuten zu füllen. Doch die alten Wege funktionieren nicht mehr, wenn die Zielgruppe gar nicht auf ihnen unterwegs ist.

Warum klassische Jobanzeigen bei IT-Experten nicht mehr zünden

Du schaltest eine Anzeige auf einem bekannten Portal und wartest. Und wartest. Das Problem: Etwa 65 % aller potenziellen Kandidaten sind passiv und nicht aktiv auf Jobsuche. Sie scrollen nicht durch Jobbörsen, sind aber offen für das richtige Angebot. Klassische Stellenanzeigen verfehlen diese riesige Zielgruppe komplett. Für IT-Fachkräfte gilt das umso mehr, da sie oft in stabilen Anstellungen sind und täglich Angebote erhalten.

Unternehmen, die nur auf aktive Bewerber setzen, ignorieren den Großteil des Talentpools und wundern sich über leere Posteingänge. Eine Studie der Universität Bamberg zeigt, dass zwar viele Unternehmen die Wichtigkeit von Social Media erkennen, aber nur etwa 27 Prozent eine klare Strategie dafür haben. Wer IT-Profis will, muss dorthin gehen, wo sie sich austauschen - und das sind soziale und fachliche Netzwerke. Ein Umdenken ist dringend nötig, denn Social Recruiting löst Stellenportale ab und eröffnet den direkten Zugang zu den besten Talenten.

Präzision statt Gießkanne: Mit Social Recruiting IT-Profis gezielt ansprechen

Stell dir vor, du könntest deine Stellenanzeige genau den IT-Spezialisten in Chemnitz mit den passenden Skills im Feed anzeigen. Genau das leistet Social Recruiting. Statt passiv zu warten, gehst du aktiv auf die Talente zu. Hier geht es nicht um Massennachrichten, sondern um maßgeschneiderte Ansprachen, die auf Daten basieren. Für hochspezialisierte Rollen, bei denen klassische Kanäle versagen, ist dieser Ansatz Gold wert.

Unser Partner SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister, beweist genau das. Seit 2022 setzen sie auf individuell programmierte Bots von inga, um schwer erreichbare Fach- und Experten im DACH-Raum zu finden. Das Resultat: Maßgeschneiderte Bots gewinnen passive Kandidaten, wo andere Wege versagen. Es geht um Qualität vor Quantität. Diese Präzision ist der Schlüssel, um im "War for Talents" zu bestehen. Die folgenden Vorteile machen den Unterschied:

  • Gezieltes Targeting nach Skills, Erfahrung und Standort.
  • Ansprache von passiven Kandidaten in ihrem digitalen Umfeld.
  • Aufbau einer Talent-Pipeline für zukünftige Vakanzen.
  • Deutlich höhere Antwortraten als bei kalter E-Mail-Akquise.
  • Stärkung deiner Arbeitgebermarke in der relevanten Zielgruppe.

Dieser Ansatz verwandelt die Personalsuche von einem Glücksspiel in einen strategischen Prozess.

76 % Besetzungsquote: Wie der Job-Bot den Recruiting-Prozess automatisiert

Ein präzises Targeting ist nur der erste Schritt. Danach beginnt die eigentliche Arbeit: Kandidaten qualifizieren, Fragen beantworten, Termine koordinieren. Hier kommt unser Job-Bot ins Spiel, der als digitaler Partner für dein HR-Team agiert. Er nimmt Interessenten an die Hand, führt ein erstes qualifizierendes Mini-Interview und das rund um die Uhr. Das senkt die Hürde für eine Bewerbung massiv und spart deinem Team wertvolle Zeit.

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, nutzt diesen Vorteil seit über fünf Jahren. Bei mehr als 50 Projekten für Nischenprofile wie Servicetechniker wurde eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz lieferte der Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und die Talente fließen direkt ins Bewerbermanagementsystem. Das ist das i-Tüpfelchen für eine effiziente HR-Abteilung. Erfahre mehr darüber, wie unser System funktioniert und deinen Aufwand reduziert. So wird dein Recruiting nicht nur erfolgreicher, sondern auch deutlich schlanker.

Skalierbare Erfolge: Wie EDEKA 72 % Einstellungsquote über 20 Profile hinweg erzielt

Automatisierung im Recruiting ist nicht nur etwas für Tech-Nischen. Die Methode funktioniert branchenübergreifend und skalierbar. Das beweist unsere Kooperation mit der EDEKA Gruppe seit 2020. Die Herausforderung dort: ein massiver Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schreckten Talente eher ab, anstatt sie zu gewinnen.

Mit einer Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem Job-Bot konnten wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % erreichen. Im Schnitt lieferte das System 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für das HR-Team. Ob Marktleitung, Fahrer oder Thekendienst - der Ansatz transformiert selbst eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten. Das zeigt, wie flexibel und leistungsstark ein durchdachtes System sein kann, wenn es auf die richtigen Kanäle setzt.

Dein Weg zum IT-Team in Chemnitz: Starte mit einer kostenlosen Analyse

Du siehst: Ob Nischen-Experte oder skalierbare Personalgewinnung - der richtige Mix aus Technologie und partnerschaftlicher Beratung macht den Unterschied. Statt nur ein technisches Produkt zu liefern, verstehen wir uns als Partner deiner Personalabteilung. Wir helfen dir, die besten IT-Spezialisten in Chemnitz über Social Media zu finden und für dich zu gewinnen. Die durchschnittlichen Kosten pro Einstellung (Cost-per-Hire) in Deutschland liegen bei rund 4.700 Euro, Tendenz steigend. Ein effizienter Prozess spart hier bares Geld.

Bist du bereit, deine Recruiting-Strategie zu verändern und deine offenen IT-Stellen in Chemnitz endlich zu besetzen? Dann lass uns sprechen. Wir bieten dir eine kostenlose und unverbindliche Potenzialanalyse an, in der wir deine Situation beleuchten und erste Lösungsansätze skizzieren. Verschwende keine Zeit mehr mit Methoden, die nicht funktionieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und entdecke dein volles Recruiting-Potenzial.

More Links

Bitkom beleuchtet in dieser Presseinformation den Fachkräftemangel in der IT-Branche in Deutschland.

Statista bietet eine Statistik zum Jahresvergleich der offenen Stellen für IT-Fachkräfte.

Die Bundesagentur für Arbeit analysiert in diesem Bericht den Arbeitsmarkt für IKT-Berufe im Kontext der Transformation.

Eine Studie der Universität Bamberg untersucht die Social Recruiting Trends im Jahr 2020.

Der HR-Marketing Index veröffentlicht den Social Recruiting Report 2024 mit aktuellen Einblicken.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf und zur Engpassanalyse bereit.

Bitkom thematisiert in einer weiteren Presseinformation die Nutzung von Social Media bei Bewerbungen.

Der Wikipedia-Artikel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Social Recruiting.

FAQ

Welche Social-Media-Plattformen eignen sich am besten für die Suche nach IT-Spezialisten?

Für die Suche nach IT-Spezialisten sind professionelle Netzwerke wie LinkedIn und XING essenziell. Aber auch Plattformen wie Facebook, Instagram oder spezialisierte Foren wie Stack Overflow und Reddit können sehr effektiv sein, um passive Kandidaten durch gezieltes Targeting zu erreichen.


Wie lange dauert es, eine IT-Stelle über Social Media zu besetzen?

Mit unserer Methode erhältst du die ersten qualifizierten Kandidaten oft schon innerhalb von 7 bis 10 Tagen. Die gesamte Besetzungszeit ist deutlich kürzer als der deutsche Durchschnitt von 7,7 Monaten für IT-Stellen, da der Prozess von der Ansprache bis zur Bewerbung stark beschleunigt wird.


Funktioniert dieser Ansatz auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Chemnitz?

Ja, absolut. Unsere Methode ist gerade für KMU ideal, da sie oft nicht die Ressourcen für monatelange, teure Recruiting-Prozesse haben. Der automatisierte Ansatz ist kosteneffizient, skalierbar und ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, im Wettbewerb um die besten Talente mit den großen Konzernen mitzuhalten.


Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?

Wir sehen uns als strategischer Partner für deine HR-Abteilung. Neben unserer Technologie, dem Job-Bot, bieten wir umfassende Beratung und Kampagnensteuerung. Wir kombinieren Technologie mit menschlicher Expertise, um sicherzustellen, dass deine Recruiting-Ziele erreicht werden. Es geht uns um die Partnerschaft, nicht nur um das Produkt.


Bietet ihr eine Garantie für den Erfolg?

Wir sind von unserem Prozess so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten, falls wir unsere Ziele nicht erreichen. Das minimiert dein Risiko und unterstreicht unser Engagement für deinen Erfolg.


Wie starten wir die Zusammenarbeit?

Der erste Schritt ist eine kostenlose und unverbindliche Potenzialanalyse. In einem Gespräch analysieren wir deine aktuellen Herausforderungen und zeigen dir auf, welches Potenzial in deiner Zielgruppe steckt. Danach erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot für dich.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
13.08.2025

IT-Spezialisten über Social Media in Braunschweig finden: Dein Weg zur 76 % Besetzungsquote

Mehr erfahren
17.08.2025

Pflegekräfte-Recruiting in Duisburg outsourcen: Dein Weg aus dem Fachkräftemangel

Mehr erfahren
29.09.2025

Wie du IT-Spezialisten über Social Media in Wuppertal findest und die Besetzungszeit um 70 % verkürzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH