Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Digitales Headhunting
Elektriker in Bochum nutzt Social Media auf der Baustelle zur Jobsuche.

Handwerker über Facebook und Instagram in Bochum rekrutieren: Dein Weg zur 76 % Besetzungsquote

Calendar
10.09.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Auftragsbücher sind voll, aber Dir fehlen die Fachkräfte? Klassische Stellenanzeigen in Bochum bleiben ohne Resonanz und kosten ein Vermögen. Entdecke, wie Du mit einer neuen Strategie über Social Media 76 % Deiner offenen Stellen besetzt und im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz erhältst.
Kostenlos anfragen
Menu
Status QuoSocial RecruitingJob-Bot-ErfolgQualitäts-FokusStrategische PartnerschaftSkalierbarer ErfolgFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Handwerker in Bochum erreichst Du am effektivsten über Social Media, da klassische Jobportale passive Kandidaten nicht ansprechen.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots senken die Bewerbungshürde, was zu deutlich mehr qualifizierten Bewerbungen führt (durchschnittlich 21 pro Vakanz).

Check Mark

Ein partnerschaftlicher Ansatz mit individueller Strategie erzielt hohe Besetzungsquoten von über 76 % selbst bei Nischenprofilen im Handwerk.

Der Fachkräftemangel im Bochumer Handwerk ist keine Prognose, er ist Realität. Während 2017 noch 121 Bewerber auf 100 Stellen kamen, waren es 2024 nur noch 96. Bundesweit fehlen über 113.000 Fachkräfte im Handwerk. Viele Betriebe in Bochum investieren hunderte von Euros in Jobportale und erhalten kaum qualifizierte Rückmeldungen. Doch was, wenn die besten Handwerker gar nicht auf Jobsuche sind? Wir zeigen Dir, wie Du als Partner an unserer Seite genau diese passiven Kandidaten über Facebook und Instagram erreichst und Deinen Rekrutierungsprozess revolutionierst. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen.

Die Realität im Bochumer Handwerk: Warum klassische Methoden scheitern

Die Suche nach qualifizierten Handwerkern in Bochum fühlt sich oft wie ein Kampf an. Eine einzelne Stellenanzeige auf einem Fachportal kostet schnell über 700 Euro für 60 Tage Laufzeit. Trotz dieser Investitionen bleiben viele Stellen unbesetzt, denn der demografische Wandel verschärft die Lage: In NRW sind bereits 36 % der Beschäftigten im Kernhandwerk 50 Jahre oder älter. Das bedeutet, die Zahl der verfügbaren Fachkräfte sinkt stetig. Die alten Wege, wie Printanzeigen oder reine Jobbörsen, erreichen nur noch einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten. Viele der besten Fachkräfte sind in festen Anstellungen und nicht aktiv auf Jobsuche, weshalb Social Recruiting die bessere Alternative ist. Diese passiven Talente sind für traditionelle Methoden unsichtbar. Um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, brauchst Du einen Kanal, der Deine Zielgruppe dort abholt, wo sie ihre Zeit verbringt.

Social-Media-Recruiting: Erreiche passive Talente direkt in Bochum

Rund 89 % der deutschen Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv, darunter auch die Handwerker aus Bochum, die Du suchst. Anstatt darauf zu warten, dass sich jemand bewirbt, kannst Du sie mit gezielten Kampagnen auf Facebook und Instagram direkt ansprechen. Der entscheidende Vorteil ist die Ansprache passiver Kandidaten, die zwar offen für eine neue Chance, aber nicht aktiv auf der Suche sind. 70 % der Personalverantwortlichen haben über Social Media bereits erfolgreich Mitarbeiter eingestellt. So funktioniert es in der Praxis:

  • Präzises Geo-Targeting: Deine Anzeigen werden nur an Personen in Bochum und Umgebung mit relevanten handwerklichen Fähigkeiten ausgespielt.
  • Interessenbasierte Ansprache: Wir erreichen Nutzer, die sich für Werkzeuge, Materialien oder typische Handwerks-Themen interessieren.
  • Mobile-First-Ansatz: Die Bewerbung erfolgt in unter 90 Sekunden direkt auf dem Smartphone, ohne umständlichen Lebenslauf.
  • Authentische Einblicke: Du zeigst Deinen Betrieb von seiner besten Seite und baust eine direkte emotionale Verbindung auf.

Mit der richtigen Strategie wird Dein Betrieb für die richtigen Leute sichtbar, wie unser erprobter Prozess zeigt. Doch Sichtbarkeit allein füllt keine Vakanzen - der Bewerbungsprozess muss radikal vereinfacht werden.

Der Job-Bot als Game-Changer: 76 % Erfolgsquote bei der KMLS Gruppe

Eine Anzeige ist schnell geschaltet, aber wie wandelst Du Interesse in eine echte Bewerbung um? Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren setzen sie auf inga als Recruiting-Partner und haben in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Das Geheimnis ist der automatisierte Job-Bot, der im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz liefert. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Kandidaten beantworten in einem kurzen Chat die wichtigsten Fragen - ganz unkompliziert ohne Lebenslauf. Das senkt die Hürde massiv und steigert die Bewerberzahl um ein Vielfaches. Dieser Ansatz funktioniert nicht nur für breite Zielgruppen, sondern lässt sich auch für hochspezialisierte Rollen anpassen.

Qualität vor Quantität: Wie maßgeschneiderte Bots Nischen-Experten finden

Was ist, wenn Du nicht irgendeinen, sondern einen ganz bestimmten Spezialisten suchst? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 "Handarbeit-Bots" von inga, um genau diese schwer erreichbaren Fach- und Experten im DACH-Raum zu finden. Hier geht es nicht um Masse, sondern um maximale Präzision. Statt eines Standard-Ansatzes werden die Bots individuell programmiert, um die Sprache und die Bedürfnisse hochspezialisierter, passiver Kandidaten exakt zu treffen. Dieser Ansatz belegt, dass eine maßgeschneiderte Ansprache dort Türen öffnet, wo klassische Kanäle wie Jobbörsen längst versagen. Es zeigt, dass wir bei inga nicht nur eine Software liefern, sondern als Partner eine individuelle Strategie für jede einzelne Vakanz entwickeln, egal ob in Duisburg oder Bochum. Diese partnerschaftliche Herangehensweise ist der Kern unseres Erfolgs.

Mehr als ein Tool: inga als Dein strategischer Recruiting-Partner

Wir verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt, sondern als Partner Deiner Personalabteilung. Unser Ziel ist es, Deinen Recruiting-Prozess nachhaltig zu verbessern. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Unsere HR-Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger Erfahrung, kann Dein Team sogar mit praxiserprobten Prozessen und KPI-Frameworks unterstützen. Eine erfolgreiche Kampagne ist das Ergebnis einer echten Partnerschaft.

  1. Tiefenanalyse: Wir verstehen Dein Unternehmen, Deine Kultur und die genauen Anforderungen der Stelle in Bochum.
  2. Individuelles Setup: Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Social-Media-Kampagne und einen passgenauen Job-Bot.
  3. Kontinuierliche Optimierung: Während der Kampagne analysieren wir täglich die Daten und justieren nach, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Nahtlose Integration: Die qualifizierten Bewerberprofile übergeben wir direkt in Dein bestehendes Bewerbermanagementsystem.

Dieser umfassende Ansatz macht den Unterschied und führt zu planbaren Ergebnissen, wie Du bei einem Gespräch mit uns schnell feststellen wirst. So lassen sich selbst große Herausforderungen meistern.

Skalierbarer Erfolg: Wie die EDEKA Gruppe zur Talent-Magnetin wurde

Dass Social Recruiting auch im großen Stil funktioniert, beweist unsere Kooperation mit der EDEKA Gruppe seit 2020. Bei über 120 Projekten für mehr als 20 verschiedene Profile - von Marktleitung bis zu kaufmännischen Mitarbeitenden - wurde eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Im Schnitt lieferte der Job-Bot 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient, ohne den Mehraufwand für das HR-Team zu erhöhen. Ob Du einen einzelnen Spezialisten in Bochum oder hunderte Mitarbeiter deutschlandweit suchst: Die Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und Job-Bot transformiert Deine Personalbeschaffung. Starte jetzt und mache Dein Unternehmen zum Talent-Magneten.

More Links

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet eine Studie zum Fachkräftemangel und zur Ausbildung im Handwerk im Jahr 2023.

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert auf seiner Themenseite über die Fachkräftesicherung.

Bundesagentur für Arbeit stellt eine interaktive Statistik zur Engpassanalyse des Fachkräftebedarfs bereit.

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bietet Informationen zur Digitalisierung im Handwerk.

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften veröffentlichte eine Studie zum Thema Social Recruiting.

Bundesagentur für Arbeit liefert Statistiken für den Agenturbezirk Bochum.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für meine Stelle in Bochum?

Nach dem Start einer Kampagne mit inga erhältst Du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerberprofile. Unser System ist darauf ausgelegt, schnell sichtbare Ergebnisse zu liefern.


Für welche Handwerksberufe eignet sich diese Methode?

Unsere Methode eignet sich für eine breite Palette von Handwerksberufen, von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) über Bauelektriker bis hin zu spezialisierten Fachkräften. Wir passen jede Kampagne individuell an das gesuchte Profil an.


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?

Wir agieren als Partner auf Augenhöhe und sind von unserem Erfolg überzeugt. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir eine vereinbarte Anzahl an qualifizierten Kandidaten nicht erreichen. Dein Risiko ist also minimal.


Muss ich mich selbst um die Social-Media-Anzeigen kümmern?

Nein, unser Team aus Recruiting-Experten übernimmt den gesamten Prozess für Dich: von der Erstellung der Anzeigentexte und Creatives über die Einrichtung der Kampagne bis hin zur kontinuierlichen Optimierung. Du erhältst am Ende die fertigen, vorqualifizierten Bewerbungen.


Wie stellt ihr die Qualität der Bewerbungen sicher?

Unser Job-Bot stellt den Kandidaten gezielte und für die Stelle relevante Fragen. So filtern wir unpassende Bewerber frühzeitig aus und stellen sicher, dass Du nur Profile von Kandidaten erhältst, die die Grundanforderungen erfüllen. Das spart Deiner Personalabteilung massiv Zeit.


Kann ich die Bewerber direkt in mein System übernehmen?

Ja, wir können die über den Job-Bot gewonnenen Kandidatenprofile nahtlos in Dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS) integrieren. Das sorgt für einen reibungslosen und effizienten Prozess ohne Medienbrüche.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
13.08.2025

IT-Spezialisten über Social Media in Braunschweig finden: Dein Weg zur 76 % Besetzungsquote

Mehr erfahren
17.08.2025

Pflegekräfte-Recruiting in Duisburg outsourcen: Dein Weg aus dem Fachkräftemangel

Mehr erfahren
29.09.2025

Wie du IT-Spezialisten über Social Media in Wuppertal findest und die Besetzungszeit um 70 % verkürzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH