Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
IT Fachkräfte
Social-Media-Profile von IT-Spezialisten in Bochum, verbunden durch inga, um Active Sourcing zu demonstrieren.

Wie du IT-Spezialisten über Social Media in Bochum findest: 76 % Erfolgsquote statt leerer Posteingang

Calendar
11.08.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Dein IT-Team in Bochum hat offene Stellen, aber auf klassische Anzeigen meldet sich niemand? Das ist kein Zufall, denn die besten IT-Kräfte sind nicht auf Jobsuche. Wir zeigen dir, wie du sie trotzdem erreichst – direkt in ihrem digitalen Alltag.
Kostenlos anfragen
Menu
IT-ArbeitsmarktSocial RecruitingJob-Bot VorteilNischen-ExpertenPartnerschaftROI im FokusFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der IT-Fachkräftemangel in Bochum erfordert neue Strategien, da klassische Jobbörsen über 70 % der potenziellen Kandidaten nicht erreichen.

Check Mark

Social-Media-Recruiting mit Job-Bots ermöglicht es, passive IT-Spezialisten gezielt anzusprechen und Erfolgsquoten von über 75 % zu erzielen.

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung senkt den administrativen Aufwand für HR-Teams um bis zu 80 % und liefert im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Stelle.

Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland hat mit 149.000 unbesetzten Stellen einen Rekord erreicht, und Bochum bildet da keine Ausnahme. Unternehmen kämpfen um eine kleine Gruppe aktiv suchender Experten, während der Großteil des Talentpools - die passiven Kandidaten - unbemerkt bleibt. Klassische Methoden wie Jobbörsen scheitern hier, denn sie erreichen diese Zielgruppe nicht. Doch es gibt eine Lösung: Ein strategischer Ansatz, der Technologie und menschliche Expertise kombiniert, um gezielt IT-Spezialisten über Social Media in Bochum zu finden. Anstatt passiv zu warten, gehst du aktiv dorthin, wo sich die Talente aufhalten. Mit automatisierten Job-Bots und präzisem Targeting wird dein Unternehmen zum Talent-Magneten, selbst für hochspezialisierte Nischenrollen.

Bochums IT-Arbeitsmarkt: Hohe Nachfrage trifft auf die falschen Kanäle

In Deutschland bleiben offene IT-Stellen durchschnittlich 7,7 Monate unbesetzt, eine frustrierende Realität für viele Bochumer Unternehmen. Das Problem liegt nicht nur am Mangel an Fachkräften, sondern an der Methode: 60 Prozent der Firmen bestätigen, dass IT-Jobs schwerer zu besetzen sind als andere Vakanzen. Traditionelle Jobportale erreichen nur einen Bruchteil des Marktes - die aktiv Suchenden. Die Mehrheit der hochqualifizierten IT-Experten ist jedoch passiv, zufrieden im aktuellen Job, aber offen für bessere Angebote. Ein Viertel der Unternehmen erhält auf klassische Anzeigen praktisch keine Bewerbungen mehr. Diese Zahlen zeigen, dass ein reaktiver Ansatz nicht mehr funktioniert. Um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, musst du die Spielregeln ändern und die Talente dort ansprechen, wo sie ihre Zeit verbringen.

Social Recruiting: Mit Präzisions-Targeting passive Kandidaten aktivieren

Mehr als die Hälfte aller Personaler hält Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend in der Personalgewinnung. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, erreichst du über Plattformen wie Facebook oder Instagram gezielt die IT-Spezialisten in Bochum, die für deine Vakanzen infrage kommen. Das funktioniert, weil du Talente basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrem Online-Verhalten identifizieren kannst. So werden deine Stellenanzeigen nicht zur Nadel im Heuhaufen, sondern zu einer relevanten Botschaft im Alltag potenzieller Kandidaten. Die KMLS Gruppe beweist den Erfolg: In über 50 Projekten wurde durch diesen Ansatz eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. [:] Erfahre mehr darüber, wie Social Recruiting Stellenportale ablöst. Diese Methode verwandelt passive Beobachter in aktive Bewerber.

Der Job-Bot-Vorteil: 21 qualifizierte Bewerbungen pro Vakanz erhalten

Eine hohe Reichweite allein garantiert noch keine passenden Bewerber. Hier kommt die Automatisierung ins Spiel: Der inga Job-Bot übernimmt die Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass du nur mit Kandidaten sprichst, die wirklich zum Profil passen. Für die EDEKA Gruppe liefert dieser Ansatz durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. [:] Der Bot führt ein kurzes, automatisiertes Interview und filtert unpassende Profile sofort aus. Das reduziert den administrativen Aufwand für dein HR-Team massiv und beschleunigt den gesamten Prozess. Die Vorteile dieser automatisierten Vorqualifizierung sind eindeutig:

  • Der administrative Aufwand sinkt um bis zu 80 %.
  • Unpassende Bewerbungen werden sofort und objektiv aussortiert.
  • Qualifizierte Kandidatenprofile landen direkt in deinem Bewerbermanagementsystem.
  • Die Candidate Experience bleibt durch sofortiges Feedback positiv und konsistent.
  • Der Prozess läuft 24/7, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten.

So bleibt deinem Team mehr Zeit für das Wesentliche: die Gespräche mit den Top-Talenten.

Nischen-Experten gewinnen: Maßgeschneiderte Bots für seltene IT-Profile

Was aber, wenn du hochspezialisierte Rollen besetzen musst, bei denen selbst Social-Media-Kampagnen an ihre Grenzen stoßen? Hier ist Qualität entscheidender als Quantität. Für unseren Partner SCHRAMM, einen Recruiting-Dienstleister, entwickeln wir individuell programmierte "Handarbeit-Bots". [:] Diese sind keine Einheitslösung, sondern maßgeschneidert auf die jeweilige Nische. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidaten gewinnen, wo andere Wege versagen. SCHRAMM vertraut seit 2017 auf diese Methode, um Experten zu finden, die auf keiner Jobbörse aktiv suchen. [:] Wenn du mehr über individuelle Strategien erfahren möchtest, sieh dir unsere Lösungen für Personalberatungen an. So wird die Suche nach dem seltenen Spezialisten planbar und erfolgreich.

Mehr als ein Tool: Partnerschaftliches Recruiting für nachhaltigen Erfolg

Technologie ist stark, aber erst in Kombination mit menschlicher Expertise wird sie unschlagbar. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Software-Anbieter, sondern als dein Partner im Recruiting. Unser Ziel ist es, deine Personalabteilung nachhaltig zu stärken. Ein perfektes Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt. [:] Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks. Diese partnerschaftliche Haltung unterscheidet uns von anderen Marktbegleitern und sorgt für nachhaltige Erfolge, die über eine einzelne Kampagne hinausgehen. Entdecke, wie unsere Methode funktioniert und dein Team entlastet. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass du nicht nur heute, sondern auch morgen die richtigen Talente findest.

ROI im Fokus: Mit 72 % Einstellungsquote planbare Ergebnisse erzielen

Am Ende zählen nur die Ergebnisse. Social Recruiting ist keine Spielerei, sondern eine investitionssichere Strategie mit messbarem Erfolg. Für die EDEKA Gruppe haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. [:] Das zeigt, wie skalierbar und effizient der Ansatz ist - von der Marktleitung bis zu kaufmännischen Mitarbeitenden. Durch die Automatisierung werden die Kosten pro Einstellung signifikant gesenkt, während die Qualität der Kandidaten steigt. Anstatt dein Budget in ineffektive Anzeigen auf Jobportalen zu investieren, schaffst du einen planbaren und wiederholbaren Kanal zur Talentgewinnung. So wird die Suche nach IT-Spezialisten in Bochum von einer Herausforderung zu einem strategischen Vorteil für dein Unternehmen.

More Links

Bitkom informiert über den Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland.

Statista bietet eine Statistik zum Jahresvergleich offener IT-Stellen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.

Die Universität Bamberg veröffentlicht eine Studie zu Social Recruiting Trends.

Adecco präsentiert die Ergebnisse ihrer Social Recruiting Studie für Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Einblicke in Digitales Recruiting.

Bitkom warnt vor einer drohenden Verschärfung des IT-Fachkräftemangels.

Ein Artikel des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beleuchtet den Wandel des Arbeitsmarktes.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten qualifizierten Bewerbungen?

Mit unseren Social-Recruiting-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7 bis 10 Tage die ersten vorqualifizierten Bewerbungen. Der automatisierte Job-Bot sorgt dafür, dass du nur Profile erhältst, die die Grundanforderungen erfüllen.


Funktioniert dieser Ansatz auch für sehr spezielle IT-Rollen?

Ja, absolut. Wie der Fall von SCHRAMM zeigt, entwickeln wir für hochspezialisierte Rollen maßgeschneiderte "Handarbeit-Bots". Diese ermöglichen eine extrem präzise Ansprache und gewinnen Experten, die über klassische Kanäle unerreichbar wären.


Was unterscheidet inga von einer normalen Werbeagentur?

Wir sind mehr als eine Agentur - wir sind dein Recruiting-Partner. Neben der Kampagnenschaltung bieten wir eine bewährte Technologie (Job-Bot), tiefgehendes HR-Verständnis und optionales Consulting. Unser Fokus liegt zu 100 % auf messbaren Recruiting-Erfolgen wie der Einstellungsquote.


Ist mein Unternehmen nicht zu klein für Social Recruiting?

Nein, Social Recruiting ist für Unternehmen jeder Größe geeignet. Gerade für den Mittelstand ist es eine effiziente Methode, um im Wettbewerb mit großen Konzernen sichtbar zu werden. Unsere Kampagnen sind skalierbar und werden auf deine Bedürfnisse und dein Budget zugeschnitten.


Wie hoch ist der Aufwand für meine HR-Abteilung?

Unser Ziel ist es, deinen Aufwand zu minimieren. Nach dem initialen Setup läuft die Kampagne weitgehend automatisiert. Der Job-Bot übernimmt die Vorqualifizierung, sodass dein Team nur Zeit in Gespräche mit den vielversprechendsten Kandidaten investieren muss.


Bietet ihr eine Garantie?

Ja, wir sind von unserem Ansatz so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten, falls wir die vereinbarten Ziele nicht erreichen. Wir arbeiten erfolgsorientiert und partnerschaftlich.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
13.08.2025

IT-Spezialisten über Social Media in Braunschweig finden: Dein Weg zur 76 % Besetzungsquote

Mehr erfahren
17.08.2025

Pflegekräfte-Recruiting in Duisburg outsourcen: Dein Weg aus dem Fachkräftemangel

Mehr erfahren
29.09.2025

Wie du IT-Spezialisten über Social Media in Wuppertal findest und die Besetzungszeit um 70 % verkürzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH