Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Effizientes Recruiting
Vielfältiges Team in der Automobilproduktion in Bochum senkt Recruiting-Kosten durch effiziente Prozesse

Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bochum senken: Ein 5-Schritte-Plan für den Mittelstand

Calendar
22.08.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Jede unbesetzte Stelle in Bochum kostet Ihr Unternehmen durchschnittlich 29.000 Euro an entgangenem Umsatz. Klassische Stellenanzeigen erreichen in den entscheidenden Branchen wie Handwerk oder Produktion kaum noch die richtigen Kandidaten.
Kostenlos anfragen
Menu
KostenanalyseTraditionelle KanäleActive SourcingGeotargetingSmarte AutomationGarantierte ErgebnisseFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Die durchschnittlichen Kosten einer unbesetzten Stelle in Deutschland betragen 29.000 Euro, im Handwerk sogar über 32.000 Euro.

Check Mark

Active Sourcing über Social Media erreicht die 70 % passiver Kandidaten, die auf klassischen Jobportalen nicht zu finden sind.

Check Mark

Geotargeting und automatisierte Vorqualifizierung senken die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage.

Die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bochum zu senken, ist für viele mittelständische Unternehmen eine zentrale Herausforderung. Der Fachkräftemangel, besonders in technischen, handwerklichen und logistischen Berufen, treibt die durchschnittliche Besetzungszeit auf über 70 Tage und die Cost-per-Hire auf durchschnittlich 4.700 Euro. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch einen technologiegestützten Ansatz nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Personalbeschaffung entscheidend verbessern. Wir analysieren die Schwächen traditioneller Methoden und präsentieren eine bewährte Strategie, um in nur 36 Tagen passende Fachkräfte in Bochum und Umgebung zu finden.

Die wahren Kosten einer Vakanz in Bochum analysieren

Die direkten Ausgaben für eine Stellenanzeige sind nur die Spitze des Eisbergs. Eine unbesetzte Stelle kostet ein Unternehmen im Schnitt 29.000 Euro, bei Großunternehmen sogar über 73.000 Euro. Diese Vakanzkosten setzen sich aus Produktivitätsverlusten, überlastung des Teams und entgangenen Aufträgen zusammen. Im Handwerk können die Kosten pro Vakanz schnell 32.600 Euro erreichen. Die durchschnittliche Cost-per-Hire von 4.700 Euro in Deutschland ist eine der wichtigsten Recruiting-Kennzahlen. Eine präzise Analyse dieser verdeckten Kosten ist der erste Schritt, um die Notwendigkeit einer effizienteren Strategie zu erkennen. Die Optimierung der Personalbeschaffung für den Mittelstand beginnt mit dem Verständnis der vollen wirtschaftlichen Auswirkungen. Diese Zahlen verdeutlichen, warum lange Besetzungszeiten den Unternehmenserfolg direkt gefährden.

Traditionelle Kanäle: Warum Stellenportale für Handwerk & Co. versagen

In Bochums Industrie- und Handwerksbetrieben ist der Fachkräftemangel besonders spürbar. Eine Studie der HWK Aachen zeigt, dass über 31 % der Handwerksbetriebe gar keine geeigneten Fachkräfte mehr finden. Das Problem liegt im Kanal: Fachkräfte wie Elektriker, Berufskraftfahrer oder Produktionsmitarbeiter sind selten aktiv auf Jobportalen unterwegs. Sie gehören zur Gruppe der passiven Kandidaten, die über 70 % des gesamten Talentpools ausmachen. Klassische Stellenanzeigen erreichen diese wertvolle Zielgruppe nicht mehr effektiv. Eine Statista-Studie belegt, dass nur noch 0,8 % der Jobsuchenden ihre Suche in Printmedien beginnen. Um die Time-to-Hire, die in der Industrie oft bei 85 Tagen liegt, zu verkürzen, ist ein fundamentaler Wechsel der Recruiting-Strategie erforderlich. Der Fokus muss sich von passiver Hoffnung auf aktive Ansprache verlagern.

Active Sourcing über Social Media: Der direkte Weg zu passiven Talenten

Die Lösung liegt dort, wo sich qualifizierte Fachkräfte aufhalten: in den sozialen Medien. Fast 75 % der Weltbevölkerung nutzen Social Media täglich. Mit Active Sourcing über soziale Netzwerke sprechen wir Kandidaten direkt und persönlich an. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, finden wir für unsere Kunden passende Talente proaktiv. So konnten wir beispielsweise 2 Dachdecker in Köln in 31 Tagen und einen Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen finden. Durch in Handarbeit erstellte Job Bots erreichen wir genau die richtigen Personen. Dieser Ansatz ist besonders effektiv, da 73 % der Millennials ihre aktuelle Stelle über soziale Medien gefunden haben. Mit einer durchdachten Social-Recruiting-Strategie erhalten unsere Partner die ersten Kandidatenvorschläge oft schon innerhalb von 10 Tagen. So wird die Suche nach Talenten planbar und effizient.

Geotargeting: Lokale Fachkräfte in Bochum präzise ansprechen

Für Unternehmen in Bochum ist die lokale Präzision entscheidend, um Pendelzeiten gering zu halten und die Attraktivität zu steigern. Geotargeting ermöglicht es, Recruiting-Kampagnen auf einen exakten regionalen Radius auszurichten. So stellen wir sicher, dass beispielsweise ein Maschinenbediener aus Herne oder ein Servicetechniker aus Witten die Stellenanzeige sieht. Diese geografisch konzentrierte Ausspielung bringt deutlich mehr und bessere Bewerbungen. Dieses Vorgehen hat sich vielfach bewährt, wie die Besetzung einer Stelle für einen Berufskraftfahrer in Vasdorf in 24 Tagen zeigt. Die Vorteile sind klar:

  • Reduzierung von Streuverlusten um über 80 %.
  • Ansprache von lokal verwurzelten Kandidaten mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit.
  • Effizienterer Einsatz des Recruiting-Budgets mit messbaren Ergebnissen.
  • Schnellere Besetzung, wie bei einem Gärtner in Dresden in nur 8 Tagen.

Durch diesen zielgenauen Prozess wird die Suche nach lokalen Fachkräften planbar und erfolgreich.

Effizienz durch Automation: Vorqualifizierung mit dem Recruiting Chatbot

Die manuelle Sichtung von hunderten Bewerbungen ist ein enormer Zeitfresser und Kostentreiber. Ein automatisierter Recruiting Chatbot führt strukturierte Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerbungen rund um die Uhr vor. Er prüft die wichtigsten Kriterien wie Berufserfahrung, Führerschein oder Schichtbereitschaft in nur wenigen Minuten. Dadurch erhalten unsere Kunden ausschließlich passende und ernsthaft interessierte Kandidaten. Dieser Prozess spart bis zu 15 Stunden manuelle Arbeit pro Woche. Die so gewonnenen, vorqualifizierten Bewerbungen ermöglichen eine durchschnittliche Time-to-Hire von nur 36 Tagen. Unternehmen wie unsere Partner, die innerhalb von 23 Tagen 6 Personen in der verarbeitenden Industrie einstellen, beweisen die Effektivität dieses Systems. Die Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise ist der Schlüssel, um die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bochum nachhaltig zu senken.

Partnerschaftlicher Service: Garantierte Ergebnisse für den Mittelstand

Technologie allein ist nicht alles. Bei inga.one steht Ihnen ein Team aus Recruiting-Experten zur Seite, das Stellenbeschreibungen optimiert und Kampagnen kontinuierlich verbessert. Seit 2017 unterstützen wir erfolgreich den Mittelstand und bieten für viele Profile eine 50%-Geld-zurück-Garantie. Dieses Modell minimiert das Risiko und schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft. Eine Kundin, Alena Mildenberger, bestätigt: "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen." Diese Sicherheit ermöglicht es auch Personalberatungen, ihr Angebot zu erweitern. Mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen beweisen wir unsere Zuverlässigkeit. Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern planbare Einstellungserfolge, wie die Vermittlung von zwei Finanzberatern in Essen in 15 Tagen zeigt.

More Links

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Personalbeschaffung und die Gewinnung neuer Mitarbeiter.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt detaillierte Statistiken und Informationen zum deutschen Arbeitsmarkt bereit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet offizielle Daten und Analysen zum Arbeitsmarkt in Deutschland.

Die Stadt Bochum informiert in einer Pressemitteilung über Initiativen zur Nutzung des Arbeitsmarktpotenzials.

Die Universität Bamberg forscht zu aktuellen Recruiting-Trends und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Kienbaum bietet eine detaillierte Studie zum Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf Unternehmen.

Stepstone liefert Einblicke und Analysen zu aktuellen Recruiting-Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht umfassende Statistiken zum deutschen Arbeitsmarkt.

FAQ

Funktioniert der Ansatz von inga.one auch für sehr spezifische technische Berufe in Bochum?

Ja, absolut. Unsere in Handarbeit erstellten Job Bots und das präzise Targeting ermöglichen es uns, auch Nischenprofile wie spezialisierte Servicetechniker oder Chemikanten gezielt anzusprechen. Wir haben beispielsweise einen Elektrotechniker in München in 13 Tagen und einen Chemikanten in Frankfurt in 21 Tagen erfolgreich vermittelt.


Wie schnell erhalte ich die ersten qualifizierten Bewerbungen?

Nach dem Kampagnenstart erhalten Sie in der Regel innerhalb der ersten 10 Tage die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile in Ihrem Talent Manager. Unser Prozess ist auf Geschwindigkeit und Qualität ausgelegt.


Was unterscheidet inga.one von einer klassischen Personalberatung in Bochum?

Im Gegensatz zu vielen klassischen Personalberatern, die oft auf vorhandene Datenbanken zurückgreifen, setzen wir auf aktives Social Sourcing und Technologie. Wir finden frische, passive Talente und qualifizieren diese automatisiert vor. Zudem bieten wir mit unserer 50%-Geld-zurück-Garantie ein transparentes und risikoreduziertes Modell.


Ist der Service auch für kleine mittelständische Unternehmen mit nur einer Vakanz geeignet?

Ja, unser Service ist speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten, unabhängig davon, ob Sie eine oder mehrere Stellen besetzen möchten. Wir bieten skalierbare Lösungen, die auch für KMUs ohne eigene HR-Abteilung einen hohen Mehrwert schaffen und die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bochum senken.


Welche Branchen deckt inga.one neben Handwerk und Produktion noch ab?

Wir sind branchenübergreifend tätig und haben große Erfahrung in den Bereichen Logistik (z.B. Berufskraftfahrer), Service (Gastronomie, Einzelhandel), Pflege & Soziales (Altenpfleger, Familienhilfe) sowie Büro & Verwaltung (Kundenbetreuer, Finanzberater).


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
22.07.2025

Bewerbermanagement in Bochum: Ohne Lebenslauf schneller zu Fachkräften

Mehr erfahren
13.09.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Bremen: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
09.08.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Duisburg: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH