Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Mittelstand Fokus
Logistik Personal Pforzheim: Vielfältiges Team arbeitet effizient im Lager mit Gabelstapler und Scanner

Logistik Personal Pforzheim: Wie Sie in 36 Tagen qualifizierte Fachkräfte finden

Calendar
17.08.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Offene Stellen für Logistik Personal in Pforzheim belasten Ihre Kapazitäten? Klassische Anzeigen bringen nicht den gewünschten Erfolg, während der Fachkräftemangel die Lage verschärft. Entdecken Sie, wie Sie mit Active Sourcing und Geotargeting in durchschnittlich 36 Tagen passende Kandidaten finden.
Kostenlos anfragen
Menu
Die HerausforderungActive SourcingLokale PräzisionEffiziente VorqualifizierungBranchenübergreifendFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Durch Active Sourcing auf Social Media erreichen Sie bis zu 80 % mehr Kandidaten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Check Mark

Geotargeting für Pforzheim stellt sicher, dass Ihr Recruiting-Budget effizient für lokale Fachkräfte eingesetzt wird.

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung durch Job Bots senkt die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage.

Die Suche nach qualifiziertem Logistik Personal in Pforzheim stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Wettbewerb um Berufskraftfahrer, Lagerlogistiker und Disponenten ist intensiver denn je, und traditionelle Recruiting-Kanäle sind oft erschöpft. Viele der besten Kandidaten sind passiv und nicht aktiv auf Jobsuche. Um diese Fachkräfte zu erreichen, bedarf es eines strategischen Ansatzes, der über Stellenportale hinausgeht. inga.one nutzt seit 2017 erfolgreich eine Kombination aus Active Sourcing, präzisem Geotargeting und automatisierten Prozessen, um Vakanzen schnell und effizient zu besetzen. So erhalten Sie erste Bewerbungen in nur 10 Tagen.

Die Herausforderung: Fachkräftemangel in der Pforzheimer Logistik

Der Logistiksektor in und um Pforzheim sieht sich mit einem spürbaren Mangel an Fachkräften konfrontiert. Fast 50 % der Unternehmen kämpfen mit Personalengpässen, was zu Lieferverzögerungen und steigenden Betriebskosten führt. Insbesondere die Besetzung von Stellen für Berufskraftfahrer und Lagerfachkräfte wird immer schwieriger, da viele qualifizierte Kandidaten bereits in festen Anstellungen sind. Klassische Stellenanzeigen erreichen oft nur 20 % des potenziellen Bewerbermarktes. Der demografische Wandel verschärft die Situation zusätzlich, da mehr erfahrene Kräfte in den Ruhestand gehen, als junge nachrücken. Diese Entwicklung erfordert ein Umdenken im Recruiting, weg von passiven Methoden hin zu einer proaktiven Ansprache. Nur so können Sie das benötigte Personal in Pforzheim gewinnen und wettbewerbsfähig bleiben.

Passive Kandidaten durch Active Sourcing gezielt erreichen

Die Lösung liegt darin, Kandidaten dort anzusprechen, wo sie sich täglich aufhalten: auf Social Media. Mit Active Sourcing identifiziert inga.one gezielt Fachkräfte, die nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber offen für bessere Angebote sind. Für die Suche nach Logistik Personal in Pforzheim bedeutet das, dass wir Kampagnen für Berufskraftfahrer, Servicetechniker oder Produktionsmitarbeiter direkt auf deren Endgeräten ausspielen. Dieser Ansatz erweitert den Talentpool um bis zu 80 %. Ein konkretes Beispiel ist die Besetzung einer Stelle für einen Berufskraftfahrer in Vasdorf, die in nur 24 Tagen erfolgreich war. Durch die moderne inga-Methode werden Streuverluste minimiert und die Effizienz des Recruitings massiv gesteigert. So wird die Suche nach Talenten planbar und führt zu schnellen Ergebnissen.

Lokale Präzision: Warum Geotargeting in Pforzheim entscheidend ist

Für Unternehmen in Pforzheim ist die lokale Verankerung von Mitarbeitern ein entscheidender Faktor für eine langfristige Zusammenarbeit. Geotargeting ermöglicht es, Recruiting-Kampagnen exakt auf den Raum Pforzheim und Umgebung auszurichten. Anstatt Budgets deutschlandweit zu streuen, werden Anzeigen nur an qualifizierte Logistik-Fachkräfte in einem definierten Radius ausgespielt. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Reduzierte Pendelzeiten: Kürzere Arbeitswege erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit und senken die Fluktuationsrate um nachweislich 15 %.
  • Höhere Relevanz: Lokale Kandidaten haben oft ein stärkeres Interesse an regionalen Arbeitgebern, was die Bewerberqualität um 25 % steigert.
  • Effiziente Budgetnutzung: Das Marketingbudget wird gezielt dort eingesetzt, wo die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einstellung am höchsten ist.
  • Schnellere Besetzung: Die geografisch konzentrierte Ausspielung liefert im Vergleich zu klassischen Kanälen deutlich mehr und bessere Bewerbungen, wie eine Kundin bestätigte.

Diese präzise, lokale Ansprache ist ein Schlüssel, um im Wettbewerb um qualifiziertes Personal die Nase vorn zu haben.

Effizienzsteigerung durch automatisierte Vorqualifizierung

Sobald ein potenzieller Kandidat Interesse zeigt, beginnt der automatisierte Prozess von inga.one. Ein in Handarbeit erstellter Job Bot führt ein erstes Mini-Vorstellungsgespräch über einen Recruiting Chatbot. Dabei werden die wichtigsten Qualifikationen, die Verfügbarkeit und die Gehaltsvorstellungen abgefragt. Dieser Prozess spart bis zu 70 % des manuellen Screening-Aufwands in der Personalabteilung. Sie erhalten ausschließlich vorqualifizierte Bewerbungen in Ihrem zentralen Talent Manager. So konnte inga.one beispielsweise drei Maschinenbediener in Berlin in nur 15 Tagen finden. Diese Effizienz reduziert die durchschnittliche Time-to-Hire auf 36 Tage und gibt Ihnen die Sicherheit, schnell die richtigen Mitarbeiter für Ihr Logistik-Team zu finden.

Branchenübergreifender Erfolg: Mehr als nur Logistik

Der Erfolg von inga.one beschränkt sich nicht nur auf die Logistik. Die Methode funktioniert branchenübergreifend und beweist ihre Effektivität in verschiedenen Sektoren. Diese Vielfalt zeigt die Anpassungsfähigkeit des Systems:

  1. Handwerk: Zwei Dachdecker in Köln wurden innerhalb von 31 Tagen gefunden.
  2. Produktion: Ein Produktionsmitarbeiter in Frankenberg war nach nur 16 Tagen eingestellt.
  3. Technik: Ein Elektrotechniker in München konnte in beeindruckenden 13 Tagen rekrutiert werden.
  4. Soziales: Eine Stelle in der Familienhilfe in Stuttgart wurde in 21 Tagen besetzt.

Diese Erfolgsgeschichten, von denen es seit 2017 zahlreiche gibt, unterstreichen die Leistungsfähigkeit des Ansatzes. Ob für den Mittelstand oder für Personalberatungen, die Methode liefert planbare Ergebnisse. Die hohe Kundenzufriedenheit von 4,9 von 5 Sternen bestätigt, dass inga.one ein verlässlicher Partner ist.

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen und Statistiken zum Thema Transport und Verkehr in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken und Analysen zum Fachkräftebedarf in Deutschland, einschließlich Engpassanalysen.

Fraunhofer SCS stellt ein Whitepaper zum Thema Fachkräftemangel in der Logistik bereit.

Bundesvereinigung Logistik (BVL) enthält eine Umfrage zum Fachkräftemangel in der Logistik aus dem Jahr 2017.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) präsentiert eine Studie zur Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen, mit Fokus auf Fahrerinnen.

Statistisches Bundesamt (Destatis) befasst sich mit dem demografischen Wandel im Kontext von Fachkräften.

Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) argumentiert, dass der Fachkräftemangel nicht allein durch Recruiting gelöst werden kann.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für mein Logistik Personal in Pforzheim?

Mit inga.one erhalten Sie in der Regel die ersten qualifizierten Kandidatenvorschläge innerhalb von 10 Tagen nach Kampagnenstart.


Funktioniert die Methode auch für andere Branchen wie Handwerk oder Produktion?

Ja, absolut. Unsere Methode ist branchenübergreifend erfolgreich. Wir haben bereits zahlreiche Stellen besetzt, von Dachdeckern in Köln (31 Tage) bis zu Produktionsmitarbeitern in Frankenberg (16 Tage).


Was bedeutet "vorqualifizierte Bewerbungen"?

Vorqualifiziert bedeutet, dass die Bewerber bereits ein automatisiertes Erstgespräch per Chatbot durchlaufen haben. Dabei werden grundlegende Anforderungen wie Erfahrung, Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen geprüft, sodass Sie nur passende Kandidaten erhalten.


Ist der Service von inga.one nur für große Unternehmen geeignet?

Nein, unser Service ist speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands (KMUs) zugeschnitten, die oft keine eigene Recruiting-Abteilung haben. Wir bieten aber auch skalierbare Lösungen für Konzerne und Personalberater an.


Gibt es eine Garantie für den Erfolg?

Wir sind von unserem Prozess so überzeugt, dass wir für viele Profile eine 50%-Geld-zurück-Garantie anbieten, falls wir eine Stelle nicht erfolgreich besetzen können.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
15.10.2025

Azubis finden Zwickau: Strategien für KMU zur Besetzung offener Stellen 2025

Mehr erfahren
16.08.2025

Altenpfleger in Chemnitz einstellen: In 36 Tagen zur erfolgreichen Besetzung

Mehr erfahren
20.08.2025

LKW-Fahrer in Pforzheim finden: So besetzen Sie Stellen in Rekordzeit

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH