Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
Personalverantwortliche in Ludwigshafen nutzt Job-Bot für effiziente Personalbeschaffung.

Job-Bot für Personalbeschaffung in Ludwigshafen: So besetzt Du Vakanzen in Rekordzeit

Calendar
30.07.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine offenen Stellen in Ludwigshafen bleiben monatelang unbesetzt und klassische Methoden scheitern? Entdecke, wie Unternehmen mit einem Job-Bot ihre Besetzungsquote auf 76 % steigern und pro Vakanz durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen erhalten.
Kostenlos anfragen
Menu
Standort-HerausforderungNischen-TalenteExperten-QualitätEffiziente SkalierungProzess-BeschleunigungStrategische PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein Job-Bot kann die Besetzungsquote in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik auf 76 % steigern.

Check Mark

Durch die Kombination aus Social Recruiting und automatisierten Mini-Interviews lassen sich selbst für große Unternehmen wie EDEKA durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle generieren.

Check Mark

Individuell programmierte Bots ermöglichen es, passive und hochspezialisierte Experten zu erreichen, die über klassische Kanäle nicht auffindbar sind.

Der Wettbewerb um Talente in Ludwigshafen ist intensiv. Mit einer Arbeitslosenquote von 9,7 % und 400 unbesetzten Stellen allein bei der Stadtverwaltung ist der Fachkräftemangel hier spürbar. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in diesem dynamischen Umfeld nicht nur sichtbar zu werden, sondern auch die richtigen Kandidat:innen effizient zu erreichen. Herkömmliche Stellenanzeigen allein reichen längst nicht mehr aus. Es braucht einen strategischen Ansatz, der Technologie und menschliche Expertise verbindet. Genau hier setzen wir als dein Partner an: Wir zeigen dir, wie du durch den gezielten Einsatz eines Job-Bots für die Personalbeschaffung in Ludwigshafen den Spieß umdrehst, passive Talente aktivierst und deine HR-Prozesse massiv beschleunigst.

Die Realität im Recruiting: Wenn der Standort zur Herausforderung wird

In Ludwigshafen konkurrieren zahlreiche Unternehmen um einen begrenzten Pool an Fachkräften, was die Personalsuche zu einer echten Geduldsprobe macht. Die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung einer Stelle in Deutschland liegt bei fast sechs Monaten, was für Unternehmen enorme Kosten und Produktivitätsverluste bedeutet. Viele Recruiter, genau 84 %, haben Schwierigkeiten, überhaupt Kandidaten mit den nötigen Kompetenzen zu finden. Das Problem verschärft sich, da bis zu 80 % der potenziellen Kandidaten passiv sind - sie suchen nicht aktiv, sind aber offen für bessere Angebote. Herkömmliche Methoden erreichen diese wertvolle Zielgruppe kaum noch. Diese Situation erfordert ein Umdenken und neue, proaktive Strategien in der Personalbeschaffung. Es geht darum, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Bewerbungen zu verbessern, denn 69 % der Recruiter beklagen eine mangelnde Eignung der eingehenden Profile. Der Schlüssel liegt darin, die Talente dort abzuholen, wo sie sich täglich aufhalten - und das ist nicht mehr nur auf klassischen Jobportalen.

Nischen-Talente im Handwerk finden: 76 % Erfolgsquote dank Automatisierung

Wie findest du zuverlässig Servicetechniker oder HKL-Spezialisten, wenn der Markt leer gefegt scheint? Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren setzen sie auf inga als Recruiting-Partner und haben in mehr als 50 Projekten eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Das Geheimnis? Ein intelligenter Job-Bot, der gezielt auf Social Media nach passenden Profilen sucht. Pro Vakanz generierte der Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt KMLS. Dieses Beispiel zeigt, wie automatisierte Bots selbst in Nischenbranchen den administrativen Aufwand drastisch senken und kontinuierlich qualifizierte Kandidaten liefern. Die Technologie übernimmt die zeitaufwendige Suche und Vorqualifizierung, sodass sich dein HR-Team auf die besten Bewerber konzentrieren kann. So wird die Besetzung von Spezialisten-Rollen planbar und effizient.

Qualität vor Quantität: Hochspezialisierte Experten gezielt gewinnen

Was aber, wenn du keine breite Masse, sondern eine Handvoll seltener Experten im DACH-Raum suchst? Hier versagen Standard-Kampagnen oft. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM hat genau dafür eine Lösung gefunden: Statt auf "One-Size-Fits-All" setzen sie seit 2022 auf individuell programmierte Bots von inga. Diese "Handarbeit-Bots" sind darauf spezialisiert, hochqualifizierte und passive Kandidat:innen zu identifizieren, die auf keiner Jobbörse aktiv sind. Laut einer LinkedIn-Studie gelten 56 % aller potenziellen Kandidaten als passiv, was ein riesiges, ungenutztes Potenzial darstellt. Der Erfolg von SCHRAMM belegt, dass maßgeschneiderte Bots genau diese schwer erreichbaren Zielgruppen gewinnen können. Hier geht es nicht um hunderte Bewerbungen, sondern um wenige, dafür aber exakt passende Profile. Dieser Ansatz des präzisen Targetings ist eine Form des Active Sourcing, die Bewerbungs-Spam vermeidet und die Ressourcen deines Teams schont. So wird die Suche nach den "Hidden Champions" zu einer lösbaren Aufgabe.

Effizienz im Großformat: Wie EDEKA das Recruiting für 20 Profile skaliert

Vom LKW-Fahrer bis zur Marktleitung - die EDEKA Gruppe steht vor der Herausforderung, eine riesige Bandbreite an Profilen für Handel, Logistik und Verwaltung zu finden. Klassische Prozesse schrecken hier viele Talente ab. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Jobprofile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenunabhängiges Mini-Interview durch und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem. Pro Stelle liefert der Bot im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen. Diese Methode aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Logistik-Talente skalierbar und effizient. Der Prozess verbessert die Candidate Experience, da er schnell und unkompliziert ist - ein Faktor, der laut 85 % der Bewerber die Annahme eines Jobangebots stark beeinflusst. So verwandelt sich eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, ohne das eigene HR-Team zusätzlich zu belasten.

Vom Klick zum Interview: So beschleunigst du deine Prozesse um 90 %

Die größte Zeitersparnis im Recruiting entsteht durch die Automatisierung der Vorqualifizierung. Sowohl bei KMLS als auch bei EDEKA liefern die Bots im Schnitt 21 vorgeprüfte Kandidat:innen direkt ins System. Das reduziert den manuellen Aufwand für HR-Teams massiv. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter. Anstatt nur Bewerbungen zu liefern, können wir auch direkt fertige Interviews für dich terminieren. Alles, was wir dafür brauchen, ist dein Terminierungslink. Dieser Service ist eine unserer effizientesten Lösungen:

  • Zeitersparnis: Dein Team spart sich den gesamten Koordinationsaufwand.
  • Schnelligkeit: Die Time-to-Hire sinkt, da Kandidat:innen innerhalb von 48 Stunden einen Slot buchen können.
  • Bessere Candidate Experience: Ein reibungsloser und schneller Prozess wird von 8 von 10 Kandidaten positiv bewertet.
  • Fokus aufs Wesentliche: Deine Recruiter konzentrieren sich auf die Gespräche, nicht auf die Verwaltung.

Dieser Ansatz sorgt dafür, dass du die besten Talente nicht an schnellere Wettbewerber verlierst. Mit vorqualifizierten Kandidaten, die bereits einen Termin haben, wird deine Personalbeschaffung planbarer und schlagkräftiger.

Mehr als nur Technologie: Dein strategischer Partner für die Personalbeschaffung in Ludwigshafen

Ein Job-Bot ist ein mächtiges Werkzeug, aber erst die richtige Strategie macht ihn unschlagbar. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Software-Lieferant, sondern als dein Partner. Diese Haltung unterscheidet uns von anderen Anbietern. Wir kombinieren unsere Technologie, die seit 2017 erfolgreich im Einsatz ist, mit tiefgreifender HR-Expertise. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger Erfahrung aus dem HR-Bereich, entwickelt auf Wunsch praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für dein Team. Wir bieten dir eine Partnerschaft, die auf deine Ziele einzahlt - von der Azubi-Gewinnung über TikTok bis hin zu Budget-Light-Kampagnen. Ob du einen reinen Screening-Bot zur Entlastung deines Teams oder eine komplette Kampagne benötigst, wir finden die passende Lösung. Unser Ziel ist es, dich als HR-Tech Partner langfristig erfolgreich zu machen. Bist du bereit, deine Personalbeschaffung in Ludwigshafen neu zu denken?

More Links

Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf.

Agentur für Arbeit Ludwigshafen stellt Statistiken für den Zeitraum Juli 2025 bereit.

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet eine Inhaltsseite zum Thema Arbeit und Arbeitsmarkt.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlicht einen Artikel über Fachkräftemangel und Strukturprobleme.

Universität Bamberg bietet eine Studie zur Digitalisierung der Personalgewinnung (Recruiting Trends 2018).

Bitkom informiert in einer Presseinformation über den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in Personalabteilungen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt Informationen zur Fachkräftesicherung bereit.

PwC Deutschland bietet einen Artikel über digitale HR und Workforce Transformation.

FAQ

Was kostet der Einsatz eines Job-Bots?

Die Kosten sind flexibel und richten sich nach dem Kampagnenumfang. Wir bieten verschiedene Modelle an, von Budget-Light-Kampagnen für Rollen mit geringen Einstiegshürden bis hin zu umfassenden Lösungen für Spezialisten. Gerne erstellen wir dir ein individuelles Angebot.


Ist der Prozess für Bewerber nicht unpersönlich?

Nein, im Gegenteil. Der Bot sorgt für einen schnellen, unkomplizierten und transparenten Erstkontakt, was die Candidate Experience verbessert. Der persönliche Kontakt mit dem HR-Team findet danach statt - aber mit bereits gut vorgefilterten Kandidaten, was den Prozess für beide Seiten effizienter macht.


Kann der Job-Bot an unser Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?

Ja, unsere Technologie ist darauf ausgelegt, qualifizierte Bewerberprofile nahtlos in bestehende Bewerbermanagementsysteme zu übertragen. Das Zitat der KMLS Gruppe unterstreicht dies als "das i-Tüpfelchen".


Bietet inga auch Unterstützung bei der Erstellung der Kampagnen?

Absolut. Wir verstehen uns als dein Partner. Unser Team aus Recruiting-Experten unterstützt dich bei der Strategie, der Zielgruppendefinition und der Gestaltung der Ansprache, um maximale Erfolge zu erzielen.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Wir arbeiten erfolgsorientiert und bieten für viele unserer Dienstleistungen eine 50 %-Geld-zurück-Garantie an. Dein Erfolg ist unser Ziel, daher analysieren und optimieren wir Kampagnen laufend.


Können wir auch nur den Chatbot zur Vorqualifizierung nutzen?

Ja, wir bieten auch einen Stand-Alone-Chatbot an. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber Unterstützung bei der effizienten Filterung und Vorqualifizierung benötigen, bevor die Daten ins ATS übergeben werden.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH