Das Thema kurz und kompakt
Der IT-Fachkräftemangel in Braunschweig erfordert neue Strategien, da klassische Jobportale passive Kandidaten nicht erreichen.
Social-Media-Recruiting mit automatisierten Job-Bots ermöglicht es, gezielt passive IT-Spezialisten anzusprechen und erzielt Besetzungsquoten von über 70 %.
Ein partnerschaftlicher Ansatz, der Technologie mit HR-Expertise kombiniert, führt zu nachhaltigem Recruiting-Erfolg und entlastet die Personalabteilung messbar.
Der IT-Arbeitsmarkt in Braunschweig ist leer gefegt. In Deutschland sind aktuell 149.000 IT-Stellen unbesetzt, und es dauert durchschnittlich 7,7 Monate, eine Vakanz zu füllen. Viele Unternehmen in der Region kämpfen darum, Entwickler, Admins und Data Scientists zu finden, während ihre Stellenanzeigen in überfüllten Portalen untergehen. Doch was, wenn die besten Talente gar nicht aktiv suchen? Genau hier setzen wir an. Wir zeigen Dir, wie Du als Partner von inga. gezielt IT-Spezialisten über Social Media in Braunschweig findest, Deinen HR-Aufwand massiv senkst und dabei Erfolgsquoten wie die KMLS Gruppe mit 76 % erreichst. Wir sind kein reiner Tool-Anbieter, sondern Dein persönlicher Partner auf dem Weg zu den richtigen Mitarbeitenden.
Braunschweigs IT-Markt: Hohe Nachfrage trifft auf leere Bewerberpipelines
In Braunschweig boomt die Tech-Szene, doch der Pool an verfügbaren IT-Fachkräften ist erschöpft. Hunderte offene IT-Jobs in der Region zeigen den enormen Bedarf. Das Problem: über 80 % der Unternehmen setzen auf klassische Jobportale, erreichen damit aber nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten. Die wirklich qualifizierten Experten sind oft in festen Anstellungen und nicht aktiv auf Jobsuche. Deine Stellenanzeige erreicht diese passiven Talente also nie. Das Resultat sind monatelange Vakanzen und Projekte, die auf Eis liegen. Herkömmliche Methoden sind im Kampf um die besten Köpfe nicht mehr ausreichend. Es braucht einen Ansatz, der die Spielregeln ändert, wie Social Recruiting anstelle von Stellenportalen. Dieser Paradigmenwechsel ist entscheidend, um den entscheidenden Vorteil zu erlangen.
Social-Media-Recruiting: Passive Talente dort erreichen, wo sie täglich 90 Minuten verbringen
Die Nutzung von Social Media für die Jobsuche hat sich in nur einem Jahr mehr als verdoppelt, von 10 % auf 21 %. Hier erreichst Du IT-Spezialisten in ihrem privaten Umfeld, wo sie offen für neue Impulse sind. Statt auf eine aktive Bewerbung zu warten, platzieren wir Deine Vakanz gezielt im Newsfeed potenzieller Kandidaten. Genau das ist der Ansatz, den unser Kunde SCHRAMM nutzt. Seit 2022 setzen sie auf individuell programmierte Bots von inga, um hochspezialisierte Experten im DACH-Raum zu finden, die über klassische Kanäle unerreichbar waren. Der Erfolg belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen passive Kandidaten, wo andere Wege versagen. Statt auf den Zufall zu hoffen, schaffst Du so planbare Bewerberströme. So wird aus einem passiven Scrollen eine aktive Karrierechance, wie unser Leitfaden So funktioniert's im Detail erklärt.
Automatisierung mit Job-Bots: Wie KMLS eine 76 % Besetzungsquote in Nischen-Rollen erzielt
Ein Job-Bot ist mehr als nur eine Anzeige - er ist Dein unermüdlicher Recruiting-Assistent. Er spricht Kandidaten an, führt ein erstes qualifizierendes Mini-Interview und übergibt nur passende Profile direkt in Dein Bewerbermanagementsystem. Unser Partner, die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik, beweist seit 5 Jahren die Effektivität dieser Methode. In über 50 Projekten für 15 verschiedene Profile, von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung, wurde eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz erhielt KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das Zitat des Unternehmens spricht Bände: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen." Automatisierte Vorqualifizierung senkt den administrativen Aufwand für HR-Teams um bis zu 80 %. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Schnelligkeit: Erste Kandidaten oft innerhalb von 48 Stunden.
- Effizienz: Nur vorqualifizierte Bewerber landen auf Deinem Tisch.
- Präzision: Gezieltes Targeting vermeidet unpassende Bewerbungen.
- Integration: Nahtlose übergabe der Daten in Dein bestehendes System.
- Candidate Experience: Ein schneller und unkomplizierter Prozess wird von Bewerbern geschätzt.
Dieser automatisierte Ansatz verwandelt vage Hoffnung in messbare Ergebnisse, die Du mit einer kostenlosen Beratung für Dein Unternehmen prüfen kannst.
Skalierbares Recruiting: EDEKAs Transformation zum Talent-Magneten mit 72 % Einstellungsquote
Was in der Nische funktioniert, lässt sich auch in großem Stil umsetzen. Die EDEKA Gruppe steht vor der Herausforderung, eine riesige Bandbreite an Profilen zu besetzen - von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Pro Stelle liefert der inga Job-Bot durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen. Der Schlüssel ist ein Prozess, der ohne Employer-Brand-Bias funktioniert und Talente aktiviert, die klassische Prozesse abschrecken. Das kurze, bot-basierte Interview senkt die Hürde und spricht auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient an, ohne den Mehraufwand für das HR-Team zu erhöhen. Dieser Ansatz ist nicht nur auf eine Stadt beschränkt, sondern lässt sich auch anpassen, wenn Du beispielsweise IT-Spezialisten in Bremen finden möchtest. Die Methode beweist, dass Social Recruiting selbst eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten verwandeln kann.
Mehr als ein Tool: Dein Weg zum Recruiting-Erfolg durch strategische Partnerschaft
Technologie allein ist nur die halbe Miete. Bei inga verstehen wir uns als Partner Deiner Personalabteilung. Wir kombinieren die Effizienz unserer Job-Bots mit echter, menschlicher Expertise. Ein perfektes Beispiel ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt. Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks. Diese Haltung unterscheidet uns von reinen Software-Anbietern. Wir wollen, dass Du erfolgreich bist, und unterstützen Dich dabei individuell und persönlich. Ob es darum geht, Handwerker in Braunschweig zu rekrutieren oder komplexe IT-Rollen zu besetzen - wir sind an Deiner Seite. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ist der Grund, warum unsere Kunden langfristig erfolgreich sind.
Dein 3-Schritte-Plan: In unter 10 Tagen zu den ersten IT-Kandidaten in Braunschweig
Der Weg zu qualifizierten IT-Bewerbungen in Braunschweig ist unkompliziert und schnell. Wir haben den Prozess so gestaltet, dass Du mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielst. So starten wir gemeinsam durch:
- Kostenlose Potenzialanalyse: In einem ersten Gespräch analysieren wir Deinen Bedarf, definieren die Zielgruppe und prüfen das Potenzial für Deine Vakanzen in Braunschweig.
- Individuelles Bot-Setup: Unsere Experten programmieren Deinen individuellen Job-Bot und setzen eine zielgerichtete Social-Media-Kampagne auf.
- Start der Kampagne: Innerhalb weniger Tage geht Deine Kampagne live und die ersten vorqualifizierten Bewerbungen treffen direkt in Deinem System ein.
Viele unserer Partner erhalten die ersten passenden Kandidatenprofile bereits 7-10 Tage nach dem Kick-off. Bist Du bereit, Deine IT-Vakanzen in Braunschweig endlich zu besetzen? Dann mache jetzt den ersten Schritt und fordere Deine kostenlose Analyse an.
More Links
Bitkom beleuchtet in einer Presseinformation den aktuellen Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland.
Bitkom stellt detaillierte Charts zum prognostizierten IT-Fachkräftemangel bis 2040 bereit.
Die Bundesagentur für Arbeit analysiert in einem PDF-Dokument den Arbeitsmarkt für IKT-Berufe im Kontext der Transformation.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf und zur Engpassanalyse.
Die Universität Bamberg veröffentlichte eine Studie zu Social Recruiting Trends 2020.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte.
Die NBank stellt die Regionale Fachkräftestrategie SüdOstNiedersachsen 2024-2027 vor.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über die Digitalisierung der Arbeitswelt.
FAQ
Welche Social-Media-Kanäle eignen sich am besten, um IT-Spezialisten in Braunschweig zu finden?
Die Wahl des Kanals hängt von der genauen Zielgruppe ab. Wir nutzen eine Mischung aus Meta (Facebook, Instagram) für breite Alltagsreichweite und professionellen Netzwerken wie LinkedIn für spezifisches Targeting nach Skills und Karrierestufen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie stellt inga die Qualität der Bewerbungen sicher?
Unser Job-Bot führt ein automatisiertes Mini-Interview durch, das die wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und Rahmenbedingungen (z.B. Gehaltsvorstellung, Verfügbarkeit) abfragt. Nur Kandidaten, die diese Kriterien erfüllen, werden an Dich weitergeleitet.
Ist dieser Service auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Braunschweig geeignet?
Ja, unser Ansatz ist skalierbar und eignet sich hervorragend für KMU. Da wir den gesamten Prozess von der Kampagnenerstellung bis zur Vorqualifizierung übernehmen, entlasten wir gerade kleine HR-Teams, die nicht die Ressourcen für aufwendiges Active Sourcing haben.
Muss ich mein bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) ersetzen?
Nein, die vom Job-Bot gesammelten Kandidatendaten können nahtlos in Dein bestehendes ATS integriert werden. Das sorgt für einen reibungslosen Prozess ohne Systembrüche.
Was unterscheidet inga von einer normalen Social-Media-Agentur?
Wir sind Recruiting-Spezialisten mit Technologie-Fokus. Neben der reinen Schaltung von Anzeigen (Media) bieten wir eine bewährte Bot-Technologie zur Automatisierung, tiefes HR-Verständnis und eine partnerschaftliche Beratung, um Deine Recruiting-Ziele nachhaltig zu erreichen.
Bietet inga eine Garantie?
Wir sind von unserem Prozess so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten, falls wir unsere Ziele nicht erreichen. Das gibt Dir maximale Sicherheit bei der Zusammenarbeit.