Das Thema kurz und kompakt
Handwerksbetriebe in Pforzheim können dem Fachkräftemangel begegnen, indem sie über Facebook und Instagram gezielt passive Kandidaten ansprechen, die über klassische Jobportale nicht erreichbar sind.
Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote auf bis zu 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz, was den administrativen Aufwand für HR-Teams massiv reduziert.
Ein partnerschaftlicher Ansatz, der über reine Technologie hinausgeht und Beratung sowie Prozessoptimierung umfasst, schafft nachhaltige Recruiting-Erfolge für Pforzheimer Handwerksbetriebe.
Der Fachkräftemangel trifft das Handwerk in Pforzheim hart. Während Auftragsbücher voll sind, fehlen qualifizierte Mitarbeiter, um die Arbeit zu erledigen. In Baden-Württemberg geben 72 % der Betriebe an, trotz intensiver Suche keine passenden Fachkräfte zu finden. Klassische Wege wie Stellenportale erreichen nur aktiv Suchende - ein schwindend kleiner Teil des Talentpools. Die Lösung liegt dort, wo sich deine zukünftigen Mitarbeiter bereits aufhalten: auf Facebook und Instagram. Als dein Partner zeigen wir dir, wie du durch gezieltes Social Recruiting und intelligente Job-Bots nicht nur Bewerbungen, sondern qualifizierte Einstellungen generierst.
Pforzheims Handwerk am Limit: Die Krise der unbesetzten Stellen
Die Situation im Pforzheimer Handwerk ist angespannt. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,3 %, und dennoch bleiben über 3.400 Stellen unbesetzt. Das Kernproblem ist, dass 87 % der Betriebe auf ihre Anzeigen schlicht keine Bewerber mehr finden. Diese Lücke entsteht, weil traditionelle Methoden wie Jobportale nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten erreichen. Die meisten qualifizierten Handwerker sind nicht aktiv auf Jobsuche. Sie sind aber offen für bessere Angebote, wenn diese sie direkt erreichen. Genau hier setzt die moderne Personalgewinnung an, denn Social Recruiting löst Stellenportale ab, indem es diese passiven Talente findet. Diese Verschiebung erfordert ein Umdenken in der Ansprache potenzieller Mitarbeiter.
Facebook & Instagram: Der ungenutzte Talentpool mit 67 Millionen Deutschen
Rund 67,8 Millionen Deutsche sind auf Social Media aktiv und verbringen dort im Schnitt 1 Stunde und 39 Minuten täglich. Darunter sind auch die Fachkräfte, die du für deinen Pforzheimer Betrieb suchst. Plattformen wie Facebook und Instagram mit über 55 Millionen Nutzern in Deutschland bieten eine enorme Reichweite. Anders als bei Jobportalen erreichst du hier Menschen in ihrem privaten Umfeld. 73 % der Millennials haben ihre letzte Stelle über Social Media gefunden. Mit präzisem Targeting nach Region, Alter und Interessen sprichst du genau die richtigen Personen an. So werden aus passiven Scrollern aktive Bewerber für dein Unternehmen. Der nächste Schritt ist, diesen Prozess effizient und ohne großen Aufwand für dich zu gestalten.
76 % Erfolgsquote: Wie der Job-Bot Nischenrollen im Handwerk besetzt
Theorie ist gut, aber Ergebnisse sind besser. Unser Partner, die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik, stand vor der Herausforderung, Nischenprofile wie Servicetechniker für HKL zu finden. In über 50 Projekten erzielten wir eine Besetzungsquote von 76 %. Im Durchschnitt lieferte unser Job-Bot 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Ein solcher Bot übernimmt die Vorqualifizierung 24/7.
Das System funktioniert so:
- Gezielte Ansprache auf Social Media basierend auf Daten.
- Ein Chatbot führt ein erstes, unkompliziertes Interview.
- Nur passende Kandidaten werden direkt an dich weitergeleitet.
- Der administrative Aufwand für dein HR-Team sinkt um über 50 %.
Diese Automatisierung ermöglicht es, selbst für komplexe Profile wie IT-Spezialisten zuverlässig Personal zu finden. Doch nicht jede Stelle erfordert einen Massenansatz; manchmal ist Präzision der Schlüssel.
Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für seltene Experten
Was, wenn du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse zu finden sind? Unser Partner SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister, nutzt seit 2022 unsere individuell programmierten "Handarbeit-Bots". Diese sind keine Einheitslösung, sondern werden präzise auf seltene Expertenprofile im DACH-Raum zugeschnitten. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidaten gewinnen, wo andere Wege versagen. Statt auf Masse setzen wir hier auf eine extrem genaue Zielgruppenansprache mit weniger als 5 % Streuverlust. Es geht darum, den einen perfekten Kandidaten zu finden, nicht Hunderte unpassende. Diese Präzision zeigt, wie flexibel Social Recruiting sein kann, wenn man die richtige Technologie einsetzt. Diese Methode lässt sich auch auf große Unternehmen mit hohem Personalbedarf skalieren.
Vom Traditionskonzern zum Talent-Magneten: Skalierbares Recruiting
Die EDEKA Gruppe beweist, dass Social Recruiting auch im großen Stil funktioniert. Seit 2020 haben wir über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt - von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Das Ergebnis: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Der Job-Bot führt ein kurzes Interview ohne "Employer-Brand-Bias" und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem. So werden selbst schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für die HR-Abteilung aktiviert. Der Prozess ist dabei bewusst niederschwellig gehalten, denn viele gute Kandidaten scheitern an komplizierten Bewerbungsformularen. Deshalb setzen wir auf Ansätze wie das Bewerben ohne Lebenslauf. Es geht darum, als Partner zu agieren, der den gesamten Prozess vereinfacht.
Mehr als ein Tool: Dein Partner für nachhaltiges HR-Wachstum in Pforzheim
Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt. Wir sind dein Partner für das Recruiting und die Personalabteilung. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, kann dein Team mit praxiserprobten Prozessen unterstützen. Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern auf Wunsch auch fertig terminierte Interviews direkt in deinen Kalender. Dieser Service reduziert den Koordinationsaufwand für HR-Teams um bis zu 15 Stunden pro Woche. Wir integrieren uns in deine Abläufe und helfen dir, nachhaltig zu wachsen. Ein wichtiger Teil davon ist die Sicherung der nächsten Generation von Fachkräften.
Azubi-Magnet Pforzheim: Mit TikTok die nächste Generation Handwerker sichern
Der Nachwuchs ist die Zukunft deines Betriebs, doch in Deutschland fehlen fast 20.000 Auszubildende im Handwerk. Um die Generation Z zu erreichen, musst du auf deren Kanälen präsent sein. Unsere Marktanalyse zeigt: TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung sind im DACH-Raum noch kaum verbreitet. Hier liegt eine riesige Chance für dich. TikTok ist der neue Ausbildungsmarkt und unser Bot macht dich dort zum Azubi-Magneten. Die Kampagnen für Ausbildungs- und Einstiegsrollen sind deutlich günstiger als die für erfahrene Fachkräfte. Mit kreativen, kurzen Videos und einer direkten Ansprache erreichst du Hunderte potenzielle Bewerber in Pforzheim und Umgebung. So sicherst du dir die Talente von morgen, bevor es die Konkurrenz tut.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf in Deutschland.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) veröffentlicht eine Studie zum Fachkräftemangel und zur Ausbildung im Handwerk im Jahr 2023.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert über das Thema Fachkräftesicherung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt Informationen zu Fachkräften in Deutschland bereit.
Die Universität Bamberg bietet eine Studie zu Recruiting-Trends 2020 mit Fokus auf Social Recruiting.
index.de veröffentlicht einen Social Recruiting Report 2024 zum Thema Employer Branding.
Die KfW Bankengruppe bietet aktuelle Nachrichten und Informationen.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt spezifische Statistiken für die Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg bereit.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Social Recruiting.
FAQ
Wie kann ich als kleiner Handwerksbetrieb in Pforzheim Fachkräfte auf Facebook finden?
Als kleiner Betrieb profitierst du von unserer Expertise. Wir erstellen für dich eine zielgerichtete Kampagne, die potenzielle Kandidaten im Raum Pforzheim anspricht. Durch den Job-Bot wird der Bewerbungsprozess so einfach, dass auch Kandidaten ohne fertigen Lebenslauf eine Chance haben, was die Hürde massiv senkt.
Welche Handwerksberufe lassen sich über Social Media besonders gut rekrutieren?
Grundsätzlich alle. Wir haben bereits über 50 Projekte für 15+ verschiedene Profile erfolgreich umgesetzt, von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) über Fahrer bis hin zu Meistern und kaufmännischen Mitarbeitenden. Die Methode ist flexibel anpassbar.
Erreiche ich auf Instagram und Facebook auch ältere, erfahrene Handwerker?
Ja, definitiv. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Nutzergruppe auf Facebook breit gefächert. Die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen ist dort sehr stark vertreten, was ideal ist, um erfahrene Fachkräfte und Meister anzusprechen.
Was ist der Vorteil eines Job-Bots gegenüber einem einfachen Bewerbungsformular?
Ein Job-Bot startet einen interaktiven Dialog und stellt die wichtigsten Fragen in einem einfachen Chat. Das senkt die Abbruchrate im Vergleich zu langen Formularen um bis zu 80 %. Zudem übernimmt der Bot die Vorqualifizierung, sodass du nur relevante Kandidaten erhältst.
Funktioniert das Recruiting über Social Media auch für Auszubildende?
Ja, besonders gut. Für die Gewinnung von Auszubildenden nutzen wir zusätzlich Kanäle wie TikTok, auf denen sich die jüngere Zielgruppe bevorzugt aufhält. Diese Kampagnen sind oft kostengünstiger und sehr effektiv, um die nächste Generation für das Handwerk in Pforzheim zu begeistern.
Was passiert, wenn eine Kampagne nicht die gewünschte Anzahl an Bewerbern bringt?
Als dein Partner analysieren wir laufend die Performance der Kampagnen und optimieren sie. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in die Methode unterstreicht und dein Risiko minimiert.