Das Thema kurz und kompakt
In Bochum werden in den nächsten 10 Jahren ca. 30.000 Arbeitskräfte fehlen, was proaktive Recruiting-Methoden erfordert.
Social Media Recruiting erreicht den bis zu viermal größeren Pool an passiven Kandidaten, die für Jobangebote offen, aber nicht aktiv auf Suche sind.
Durch Geotargeting und automatisierte Chatbots werden erste qualifizierte Bewerbungen in 10 Tagen und eine Stellenbesetzung in durchschnittlich 36 Tagen realisiert.
Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter in Bochum ist intensiver denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur aktiv Suchende, sondern vor allem die große Gruppe der passiven Kandidaten zu erreichen. Klassische Methoden stoßen hier an ihre Grenzen, da sie einen Großteil des Talentpools gar nicht erst ansprechen. Die Lösung liegt darin, potenzielle Bewerber dort zu finden, wo sie täglich Zeit verbringen: auf Social Media. Mit einem strategischen Ansatz, der auf Active Sourcing, präzises Geotargeting und intelligente Automatisierung setzt, können Sie Ihre Time-to-Hire drastisch reduzieren. inga.one zeigt Ihnen, wie Sie durch individuell erstellte Job Bots und automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche erste qualifizierte Bewerbungen in nur 10 Tagen erhalten und Vakanzen in durchschnittlich 36 Tagen erfolgreich besetzen.
Bochums Arbeitsmarkt: Eine wachsende Fachkräftelücke
Der demografische Wandel trifft Bochum hart. In den kommenden zehn Jahren verliert die Stadt rund 30.000 Erwerbstätige durch den Eintritt in den Ruhestand. Dieser Mangel ist besonders in Schlüsselbranchen wie dem Handwerk, der Logistik und der Produktion spürbar. Bundesweit hat sich der Bedarf an Berufskraftfahrern in den letzten fünf Jahren mehr als verdreifacht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass über 50 % der offenen Stellen im Handwerk unbesetzt bleiben. Diese Zahlen verdeutlichen, dass traditionelle Recruiting-Methoden nicht mehr ausreichen, um den Personalbedarf zu decken. Es braucht neue Strategien, um im lokalen Wettbewerb um Talente zu bestehen.
Passive Kandidaten: Das ungenutzte Potenzial für Ihr Unternehmen
Ein Großteil der qualifizierten Fachkräfte ist nicht aktiv auf Jobsuche und somit über klassische Stellenportale unerreichbar. Dennoch sind viele dieser passiven Kandidaten offen für bessere Karrieremöglichkeiten, wenn das richtige Angebot sie direkt erreicht. über 91 % aller Arbeitgeber nutzen bereits Social Media für ihr Recruiting, um genau diese Zielgruppe anzusprechen. Durch gezielte Social-Media-Kampagnen können Sie einen Talentpool erschließen, der bis zu viermal größer ist als der der aktiv Suchenden. Die Herausforderung besteht darin, diese Personen mit einer relevanten Botschaft zur richtigen Zeit zu erreichen. Genau hier setzt modernes Active Sourcing an.
Active Sourcing und Job Bots: Präzision statt Gießkannenprinzip
Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, gehen wir mit Active Sourcing proaktiv auf Talente zu. Unsere in Handarbeit erstellten Job Bots präsentieren Ihre Vakanz auf Plattformen wie Facebook und Instagram, wo sich täglich Millionen Nutzer aufhalten. Diese Methode ist deutlich effektiver als traditionelle Jobbörsen, da sie Menschen in ihrem Alltag erreicht. Wir können Ihre Zielgruppe nach Kriterien wie Wohnort, Interessen und Qualifikationen präzise ansprechen. So haben wir beispielsweise für einen Kunden in nur 18 Tagen zwei Bauleiter in Berlin gefunden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Botschaft ankommt.
Lokale Talente finden mit Geotargeting in Bochum
Für Bochumer Unternehmen ist lokale Präzision entscheidend. Mit Geotargeting grenzen wir die Ausspielung Ihrer Stellenanzeige auf bestimmte Stadtteile oder einen definierten Umkreis ein. So erreichen Sie beispielsweise gezielt einen Servicetechniker in Bochum-Riemke oder eine Servicekraft in der Innenstadt. Dies minimiert Streuverluste und maximiert die Relevanz Ihrer Kampagne, was die Conversion-Rate nachweislich erhöht. Die geografisch konzentrierte Ausspielung bringt im Vergleich zu klassischen Kanälen deutlich mehr und bessere Bewerbungen. Ein Tischler in Darmstadt wurde so in nur 16 Tagen gefunden. Diese lokale Fokussierung ist der Schlüssel zum Erfolg im regionalen Recruiting.
Effizienz durch Automatisierung: Der Recruiting Chatbot
Nach dem ersten Kontakt übernimmt unser Recruiting Chatbot die weitere Kommunikation. Er führt ein automatisiertes Mini-Vorstellungsgespräch, beantwortet rund um die Uhr Fragen und qualifiziert Kandidaten vor. Dies verbessert nicht nur die Candidate Experience durch sofortige Rückmeldungen, sondern entlastet auch Ihre HR-Abteilung von repetitiven Aufgaben. Bewerber können sich direkt über den Chatbot bewerben, was laut einer Umfrage 66 % der Jobsuchenden befürworten. Sie erhalten erste vorqualifizierte Bewerbungen innerhalb von 10 Tagen. So können Sie sich auf die vielversprechendsten Talente konzentrieren.
Branchenübergreifender Erfolg: Von der Produktion bis zur Pflege
Die Effektivität unserer Methode zeigt sich branchenübergreifend. Wir besetzen nicht nur Bürojobs, sondern finden gezielt Fachkräfte in den Bereichen, in denen der Mangel am größten ist. Hier einige Erfolgsbeispiele, die unsere Vielseitigkeit belegen:
- Produktion: 3 Maschinenbediener in Berlin in 15 Tagen
- Handwerk: 2 Dachdecker in Köln in 31 Tagen
- Logistik: Berufskraftfahrer in Vasdorf in 24 Tagen
- Technik: Elektrotechniker in München in 13 Tagen
- Soziales: Familienhilfe in Stuttgart in 21 Tagen
- Büro: 2 Finanzberater in Essen in 15 Tagen
Diese Zahlen zeigen, dass unser Ansatz funktioniert. Wie ein Kunde treffend sagte: "Wenn ich innerhalb von 23 Tagen 6 Personen in der verarbeitenden Industrie einstelle, ist das der eindrucksvolle Nachweis, dass inga. funktioniert."
Ihr Partner für planbares Recruiting in Bochum
Mit inga.one erhalten Sie nicht nur eine Dienstleistung, sondern einen strategischen Partner. Unsere Recruiting-Experten optimieren Ihre Stellenbeschreibung und stehen Ihnen beratend zur Seite. Wir garantieren Ihnen eine durchschnittliche Time-to-Hire von 36 Tagen und bieten für viele Profile eine 50%- Geld-zurück-Garantie. Seit 2017 haben wir unzähligen Unternehmen im DACH-Raum geholfen, ihre Vakanzen schnell und effizient zu besetzen. "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen", bestätigt Alena Mildenberger. Starten Sie jetzt Ihr Recruiting-Projekt in Bochum mit einem verlässlichen Partner.
More Links
Das Statistische Bundesamt bietet eine detaillierte Tabelle zur Nutzung von Social Media in deutschen Unternehmen.
Die Bundesagentur für Arbeit liefert aktuelle Statistiken zum Arbeitsmarkt in Bochum.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlicht die neuesten Ergebnisse seiner Stellenerhebung.
Statista präsentiert eine Statistik über die Vakanzzeit gemeldeter Arbeitsstellen, aufgeschlüsselt nach Wirtschaftszweigen.
Eine weitere Statistik von Statista beleuchtet den Grad der Digitalisierung im HR-Bereich.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert umfassend über die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Statistik.NRW stellt ein detailliertes Kommunalprofil der Stadt Bochum als PDF-Dokument zur Verfügung.
FAQ
Funktioniert der Ansatz auch für sehr spezialisierte technische Berufe oder Handwerker in Bochum?
Ja, absolut. Durch präzises Targeting nach Interessen, bisherigen Arbeitgebern und demografischen Merkmalen erreichen wir auch Nischenzielgruppen. Erfolgsgeschichten wie die Besetzung von Stellen für Elektrotechniker (13 Tage) oder Tischler (16 Tage) belegen die Wirksamkeit für Fachkräfte.
Was ist der Unterschied zwischen einem Job Bot und einer normalen Werbeanzeige?
Ein Job Bot ist eine interaktive Kampagne. Er schaltet nicht nur eine passive Anzeige, sondern initiiert über einen Recruiting Chatbot einen Dialog, qualifiziert Kandidaten durch gezielte Fragen vor und ermöglicht eine niederschwellige Bewerbung ohne aufwendigen Lebenslauf - direkt im Social-Media-Feed.
Wie wird die Qualität der Bewerbungen sichergestellt?
Die Qualität wird durch zwei Stufen gesichert: Erstens durch das präzise Targeting, das sicherstellt, dass nur potenziell passende Kandidaten die Anzeige sehen. Zweitens durch den automatisierten Chatbot, der im Vorfeld die wichtigsten Qualifikationen und K.O.-Kriterien abfragt. Sie erhalten nur vorqualifizierte Bewerber.
Muss ich als Unternehmen selbst Social-Media-Kanäle pflegen?
Nein, das ist nicht notwendig. inga.one konzipiert und schaltet die Kampagnen über erprobte Kanäle. Ihr Unternehmen benötigt keine eigenen, reichweitenstarken Social-Media-Profile, um von der Methode zu profitieren.
Welche Informationen werden für die Erstellung einer Kampagne in Bochum benötigt?
Wir benötigen lediglich eine Stellenbeschreibung und ein Anforderungsprofil. Unsere Recruiting-Experten analysieren diese, optimieren den Text für die Zielgruppe und entwickeln daraus eine maßgeschneiderte Social-Media-Kampagne inklusive der Targeting-Kriterien für den Raum Bochum.




