Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
Effizientes Bewerbermanagement in der Produktion: Vielfältiges Team arbeitet an Fertigungsmaschine in Deutschland

Effizientes Bewerbermanagement in der Produktion: So finden Sie die besten Fachkräfte

Calendar
11.10.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Stehen Sie in der Produktion vor der Herausforderung, entweder zu viele unpassende Bewerbungen oder gar keine zu erhalten? Dieses Problem kostet täglich Zeit und Geld. Entdecken Sie, wie ein optimiertes Bewerbermanagement nicht nur die Effizienz steigert, sondern Ihnen in durchschnittlich 36 Tagen die passenden Fachkräfte sichert.
Kostenlos anfragen
Menu
Die HerausforderungActive SourcingBewerber filternDer Talent ManagerDie ArbeitgebermarkeFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein strategisches Bewerbermanagement in der Produktion löst die doppelte Herausforderung von Fachkräftemangel und unqualifizierter Bewerberflut.

Check Mark

Durch Active Sourcing und Geotargeting werden passive Kandidaten erreicht, was den Talentpool um bis zu 60 % erweitert und die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage senkt.

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung durch Chatbots filtert Bewerber effizient, reduziert den manuellen Aufwand um über 80 % und liefert ausschließlich passende Kandidaten.

Das Recruiting für die Produktion gleicht oft einer Zerreißprobe. Während einige Unternehmen in unqualifizierten Bewerbungen ertrinken, kämpfen andere um jede einzelne Fachkraft. Laut Statistik beträgt die durchschnittliche Time-to-Hire im produzierenden Gewerbe fast 39 Tage, eine kritische Zeitspanne bei Produktionsspitzen. Hinzu kommt, dass 87 % der Personalverantwortlichen Schwierigkeiten haben, Kandidaten mit den benötigten Kompetenzen zu finden. Ein strategisches Bewerbermanagement ist daher kein Luxus mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Es geht darum, die richtigen Talente zu identifizieren, sie effizient durch den Prozess zu führen und so die Produktionsziele nachhaltig zu sichern.

Die doppelte Herausforderung im Produktions-Recruiting

Das Bewerbermanagement in der Produktion steht vor einem Paradoxon. Einerseits führt der allgemeine Fachkräftemangel dazu, dass in 352 von 801 Berufsgruppen qualifiziertes Personal fehlt. Andererseits sehen sich Betriebe oft mit einer Flut von Bewerbungen konfrontiert, von denen nur ein Bruchteil die nötigen Qualifikationen für Maschinenbedienung oder chemische Prozesse mitbringt. Die Abbruchquote bei Bewerbungsformularen liegt im produzierenden Gewerbe bei 42 %, was den Prozess zusätzlich erschwert. Diese ineffiziente Vorauswahl kostet HR-Abteilungen wöchentlich unzählige Stunden. Ein strategischer Ansatz muss also beide Probleme lösen: die gezielte Ansprache von Fachkräften und die effiziente Filterung unpassender Kandidaten. Nur so lässt sich die Lücke zwischen Personalbedarf und verfügbaren Talenten schließen.

Passive Talente gezielt erreichen: Active Sourcing für die Produktion

Ein Großteil der qualifizierten Fachkräfte in der Produktion ist nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für bessere Angebote. Genau hier setzt modernes Bewerbermanagement an. Mit in Handarbeit erstellten Job Bots und Active Sourcing über Social Media erreichen Sie genau diese passiven Kandidaten. Dank Geotargeting können Kampagnen präzise im DACH-Raum ausgesteuert werden, um beispielsweise einen Elektrotechniker in München in nur 13 Tagen zu finden. Dieser Ansatz erweitert den Talentpool um bis zu 60 % im Vergleich zu klassischen Stellenportalen. So konnten bereits 3 Maschinenbediener in Berlin in 15 Tagen erfolgreich vermittelt werden. Erfahren Sie mehr darüber, wie inga funktioniert. Diese Methode ist der Schlüssel, um den Kreislauf erfolgloser Stellenausschreibungen zu durchbrechen.

Qualität statt Quantität: Bewerberflut intelligent filtern

Wenn das Problem nicht der Mangel, sondern die Masse an Bewerbungen ist, wird die Vorqualifizierung zum entscheidenden Faktor. Ein Recruiting Chatbot führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche und prüft die Eignung der Kandidaten in nur wenigen Minuten. So erhalten Sie ausschließlich vorqualifizierte Bewerbungen, die exakt Ihren Anforderungen entsprechen. Dieser Prozess spart nicht nur manuelle Arbeit, sondern verbessert auch die Bewerbererfahrung, da Kandidaten wie Heiko Bruckner, ein Servicetechniker, den Prozess als "sehr unkompliziert, geht superschnell und macht Spaß" beschreiben. Ein effizientes Bewerbermanagement-Tool kann die Anzahl unpassender Gespräche um über 80 % reduzieren. Der Prozess umfasst typischerweise folgende Schritte:

  • Prüfung der grundlegenden Qualifikationen (z.B. Ausbildung, Zertifikate)
  • Abfrage der praktischen Erfahrung mit relevanten Maschinen oder Prozessen
  • Klärung der Rahmenbedingungen wie Schichtbereitschaft und Mobilität
  • Ermittlung der Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins

So wird sichergestellt, dass nur die besten Kandidaten den Weg in Ihren Talent Manager finden.

Der Talent Manager: Alle Produktionsbewerber zentral verwalten

Ein erfolgreiches Bewerbermanagement in der Produktion erfordert eine zentrale Plattform. Der Talent Manager von inga.one bündelt alle vorqualifizierten Bewerbungen an einem Ort und macht den Prozess transparent und planbar. Anstatt sich durch unzählige E-Mails und Tabellen zu kämpfen, haben Sie eine klare übersicht über alle Kandidaten. Dies beschleunigt die interne Abstimmung und verkürzt die durchschnittliche Time-to-Hire auf 36 Tage. Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies eine massive Effizienzsteigerung und schnellere Besetzung kritischer Positionen. Ein Gärtner in Dresden konnte so in nur 8 Tagen gefunden werden. Ein zentrales System ist besonders für den Mittelstand ohne dediziertes Recruiting-Team ein entscheidender Vorteil. Die zentrale Verwaltung ist die Basis für datengestützte Entscheidungen und kontinuierliche Prozessoptimierung.

Arbeitgebermarke aufbauen: Nachhaltiges Recruiting für die Industrie

Um langfristig im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen, ist eine starke Arbeitgebermarke unerlässlich. Hier geht es nicht um eine schnelle Lösung, sondern um eine individualisierte Dienstleistung mit strategischer Beratung. Mit maßgeschneiderten Kampagnen auf META (Instagram, Facebook) wird Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber in der Region positioniert. Dies ist keine KI-Lösung, sondern modernes Recruiting mit technischem Support und menschlicher Expertise. Ein solches Vorgehen sichert Ihnen einen kontinuierlichen Zulauf an qualifizierten Bewerbern, auch für zukünftige Vakanzen. Ein Kunde aus der verarbeitenden Industrie konnte so innerhalb von 23 Tagen 6 Personen einstellen. Erfahren Sie, warum inga als Agentur im Bereich Recruiting-Support und Marketing agiert. So wird Ihr Unternehmen zur ersten Wahl für Top-Talente in der Produktion.

More Links

Statista bietet eine thematische Übersicht zum Fachkräftemangel in Deutschland mit Statistiken und Analysen.

Statistisches Bundesamt stellt eine Fokusseite zum Thema Fachkräfte bereit, inklusive relevanter Daten und Fakten.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet ein Dossier zur Fachkräftesicherung, mit Informationen zu Maßnahmen und Strategien.

ifo Institut veröffentlicht eine Studie zum Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.

DIHK präsentiert ein Positionspapier zum Fachkräftemangel und seinen strukturellen Problemen.

Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.

IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) veröffentlicht einen Artikel über den Stellenabbau in der Produktion.

FAQ

Funktioniert der Ansatz auch für sehr spezielle Produktionsprofile wie Chemikanten?

Ja, der Ansatz ist ideal für spezialisierte Profile. Die Job Bots und Kampagnen werden individuell erstellt und genau auf die Anforderungen, beispielsweise eines Chemikanten, zugeschnitten. Ein Beispiel ist die erfolgreiche Besetzung einer Chemikanten-Stelle in Frankfurt am Main in nur 21 Tagen.


Wie stellt der Recruiting Chatbot sicher, dass Bewerber die nötige Schichtbereitschaft mitbringen?

Der Recruiting Chatbot stellt gezielte und verbindliche Fragen zur Schichtbereitschaft. Kandidaten, die die erforderlichen Arbeitszeiten nicht abdecken können oder wollen, werden im Prozess frühzeitig und automatisch herausgefiltert. So wird sichergestellt, dass nur Kandidaten weitergeleitet werden, die diese Grundvoraussetzung erfüllen.


Was unterscheidet den Service von einer normalen Personalberatung?

Im Gegensatz zur klassischen Personalberatung, die oft auf vorhandene Datenbanken zurückgreift, setzt inga.one auf aktives Social Media Recruiting. Dadurch werden passive Kandidaten erreicht, die für Personalberater unsichtbar sind. Der Prozess ist zudem schneller, transparenter und durch die 50%-Geld-zurück-Garantie für viele Profile risikofreier.


Kann ich den Service auch im gesamten DACH-Raum nutzen?

Ja, der Service ist für den gesamten DACH-Raum (Deutschland, österreich, Schweiz) ausgelegt. Dank präzisem Geotargeting können die Recruiting-Kampagnen exakt auf die gewünschte Stadt oder Region ausgerichtet werden, um lokale Fachkräfte zu finden.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

In der Regel erhalten Sie die ersten vorqualifizierten Bewerbungen bereits innerhalb von 10 Tagen nach Kampagnenstart. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und einen zügigen Start in den Auswahlprozess.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH