Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Agentur Personalvermittlung
Forward
Agentur Personalvermittlung 4.0: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel für Dich lösen

Agentur Personalvermittlung 4.0: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel für Dich lösen

Calendar
April 21, 2025
Clock
10 Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst mit unbesetzten Stellen, während Deine Konkurrenz die besten Talente abwirbt? Das liegt nicht am Markt, sondern an veralteten Methoden. Entdecke, wie eine moderne Agentur für Personalvermittlung mit smarten Job-Bots eine Besetzungsquote von über 70 % erreicht und den Recruiting-Aufwand drastisch senkt.
Kostenlos anfragen
Menu
Der TalentkampfKlassische GrenzenFallstudie KMLSFallstudie EDEKAFallstudie SCHRAMMUnsere TechnologieFlexible LösungenFazitFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mit über 530.000 unbesetzten Stellen akut, besonders in IT, Ingenieurwesen und Handwerk.

Check Mark

Moderne Personalvermittlung nutzt automatisierte Job-Bots und Social Recruiting, um Besetzungsquoten von über 70 % zu erreichen (belegt durch Case Studies wie EDEKA und KMLS).

Check Mark

Technologiegestützte Prozesse wie die von inga liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Vakanz und reduzieren den administrativen Aufwand für HR-Teams erheblich.

Der deutsche Arbeitsmarkt ist leer gefegt – über 530.000 Stellen bleiben unbesetzt, besonders in IT, Technik und Handwerk. Viele Unternehmen wenden sich an eine Agentur für Personalvermittlung, doch die klassischen Methoden stoßen an ihre Grenzen. Zeit- und kostenintensive Prozesse, eine geringe Reichweite bei passiven Talenten und hohe Streuverluste sind die Folge. Doch es gibt einen besseren Weg: Durch die Kombination aus intelligenter Automatisierung und gezieltem Social Recruiting finden Unternehmen wie EDEKA und KMLS nicht nur schneller, sondern auch passgenauer ihre Wunschkandidaten. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du mit dem richtigen technologischen Partner Deine Recruiting-Ziele übertriffst.

Der Arbeitsmarkt 2025: Ein Kampf um jedes Talent

Die Zahlen zeichnen ein klares Bild: Der Fachkräftemangel ist keine Prognose mehr, sondern harte Realität. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft fehlten im Oktober 2024 über 530.000 qualifizierte Fachkräfte in Deutschland.  Besonders dramatisch ist die Lage in der IT, wo 2023 rund 149.000 Stellen unbesetzt blieben, und im Ingenieurwesen mit 148.000 offenen Positionen im ersten Quartal 2024.  Fast die Hälfte aller Unternehmen (47,1 %) meldet eine weiter steigende Nachfrage nach Personal.  Diese Lücke wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft, da die Babyboomer-Generation den Arbeitsmarkt verlässt. Für Unternehmen bedeutet das: Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter zu finden wird von Tag zu Tag intensiver. Die alten Wege der Personalbeschaffung reichen nicht mehr aus, um in diesem Umfeld zu bestehen.

Die Grenzen klassischer Personalvermittlung: Warum alte Wege nicht mehr ans Ziel führen

Viele traditionelle Agenturen für Personalvermittlung setzen auf Methoden, die im heutigen Kandidatenmarkt versagen. Sie verlassen sich auf Jobbörsen, die oft nur 10 % der potenziellen Talente erreichen – die aktiv Suchenden. Das größte Problem ist jedoch das „Kandidaten-Ghosting“, das für 85,6 % der Personalvermittler in den letzten Jahren stark zugenommen hat.  Kandidaten brechen Prozesse ohne Rückmeldung ab, weil diese zu langsam und umständlich sind. Eine klassische Agentur für Personalvermittlung investiert oft Wochen, nur um eine Handvoll vielleicht passender Profile zu präsentieren. Dieser Ansatz ist zu langsam und zu unpräzise, um die Vakanzen von heute zu füllen. Es braucht eine Methode, die gezielt auch die 90 % passiv suchender Fachkräfte zu finden und für einen Wechsel zu begeistern vermag.

KMLS Gruppe: Mit Job-Bots 76 % der Nischen-Rollen im Handwerk besetzen

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand vor einer enormen Herausforderung: die Besetzung von Nischenprofilen von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) bis zur Buchhaltung. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf die Job-Bots von inga. In über 50 Projekten für mehr als 15 verschiedene Profile wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz lieferte der Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das Zitat des Unternehmens spricht Bände: „Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert … Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen.“ Dieser Erfolg zeigt, wie eine moderne Vermittlungsagentur mit automatisierter Technologie selbst im umkämpften Handwerk zuverlässig und mit geringem Admin-Aufwand liefert.

EDEKA Gruppe: Wie Social Recruiting eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten macht

Selbst für eine bekannte Marke wie EDEKA ist Recruiting bei starkem Wettbewerb kein Selbstläufer, besonders in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schrecken hier viele Talente ab. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile – von Marktleitung bis Thekendienst – eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Der Schlüssel war eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenunabhängiges Interview führt. So konnten auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient aktiviert werden, was zu durchschnittlich 21 vorqualifizierten Kandidaten pro Stelle führte. Diese Strategie transformierte die Personalbeschaffung, ohne das HR-Team zusätzlich zu belasten. Der Erfolg belegt, wie skalierbares Social Recruiting funktioniert.

SCHRAMM: Maßgeschneiderte Bots für die Jagd nach „Hidden Champions“

Was tust Du, wenn Du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse zu finden sind? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf die „Handarbeit-Bots“ von inga, um genau diese schwer erreichbaren Fach- und Führungskräfte im DACH-Raum zu gewinnen. Statt einer Einheitslösung werden hier individuell programmierte Bots eingesetzt, die exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Dieser Ansatz beweist, dass Qualität vor Quantität geht. Maßgeschneiderte Bots, die auf präzisem Targeting basieren, gewinnen passive Kandidaten, wo klassische Kanäle längst versagen. Für die Suche nach solchen Talenten ist ein spezialisierter Headhunter für Fachkräfte mit der richtigen Technologie unerlässlich. So wird Active Sourcing präzise und frei von Bewerbungs-Spam.

Die Technologie dahinter: So funktioniert die automatisierte Talent-Pipeline

Der Erfolg von KMLS und EDEKA basiert auf einem durchdachten, automatisierten Prozess, der die HR-Abteilungen massiv entlastet. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, werden potenzielle Kandidaten dort angesprochen, wo sie ihre Zeit verbringen: auf Social Media. Der Prozess ist in vier einfache Schritte unterteilt:

  • Gezielte Ansprache: KI-gestützte Kampagnen spielen die Stellenanzeige an Tausende potenziell passende Nutzer auf Plattformen wie Facebook oder Instagram aus.
  • Automatisierte Vorqualifizierung: Ein 24/7 verfügbarer Job-Bot führt ein kurzes, 5-minütiges Chat-Interview, das die wichtigsten Qualifikationen und die Motivation abfragt.
  • Sofortige Ergebnisse: Nur Kandidaten, die die Grundanforderungen erfüllen, werden als qualifizierte Bewerber gewertet und sofort übermittelt.
  • Nahtlose Integration: Die Profile der Talente fließen direkt in das bestehende Bewerbermanagementsystem (BMS/ATS) des Kunden – ohne manuellen Aufwand.

Dieser Ansatz liefert nicht nur Masse, sondern vor allem Klasse und reduziert den administrativen Aufwand für Personalberatung auf ein Minimum.

Flexibel und bedarfsgerecht: Recruiting-Lösungen für jede Herausforderung

Nicht jedes Unternehmen braucht das Komplettpaket. Eine moderne Agentur für Personalvermittlung passt sich den Bedürfnissen ihrer Kunden an. Bei inga findest Du deshalb modulare Lösungen, die genau auf Deine Situation zugeschnitten sind:

  1. TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Erreiche die nächste Generation dort, wo sie sich aufhält – deutlich günstiger als eine Standard-Fachkräfte-Kampagne.
  2. Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA Thekenjobs, wird die gleiche Bot-Technik mit schlankerer Ansprache zum Spar-Tarif genutzt.
  3. Lieferung fertiger Interviews: Du hast keine Zeit für die Terminkoordination? Wir liefern Dir nicht nur Bewerbungen, sondern terminieren die Gespräche direkt in Deinen Kalender.
  4. Stand-Alone-Chatbot: Du hast genug Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Der Bot übernimmt die Vorqualifizierung und Übergabe ins ATS für einen Bruchteil der Kosten.

Diese Flexibilität stellt sicher, dass Du immer die effizienteste Lösung für Dein spezifisches Problem erhältst, egal ob Du einen Personaldienstleister für ein einzelnes Projekt oder einen strategischen Partner suchst.

Fazit: Die Zukunft der Personalvermittlung ist digital und automatisiert

Der Fachkräftemangel und der Wandel im Bewerberverhalten zwingen Unternehmen zum Umdenken. Während die klassische Agentur für Personalvermittlung an Effizienz verliert, setzen technologisch führende Partner wie inga neue Maßstäbe. Mit einer Erfolgsquote von über 70 % in mehr als 170 Projekten für Kunden wie KMLS und EDEKA ist bewiesen: Automatisierung ist der Schlüssel. Job-Bots und Social Recruiting senken nicht nur den Aufwand, sondern liefern nachweislich bessere Ergebnisse. Wenn Du aufhörst, auf Bewerbungen zu warten, und stattdessen aktiv und intelligent auf Talente zugehst, gewinnst Du den Kampf um die besten Köpfe. Bist Du bereit, Dein Recruiting auf das nächste Level zu heben und Deine offenen Stellen in Rekordzeit zu besetzen? Dann starte jetzt mit einer kostenlosen Potenzialanalyse.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Kandidaten?

Mit dem technologiegestützten Ansatz von inga erhältst Du die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach Kampagnenstart. Der automatisierte Prozess ermöglicht eine schnelle und kontinuierliche Lieferung von Talenten.


Für welche Branchen eignet sich die Personalvermittlung mit Job-Bots?

Der Ansatz ist branchenübergreifend erfolgreich. Wie die Fallstudien zeigen, funktioniert er sowohl für Nischenpositionen im Handwerk (KMLS Gruppe), für hochspezialisierte Experten (SCHRAMM) als auch für die skalierbare Besetzung diverser Rollen im Einzelhandel und der Logistik (EDEKA Gruppe).


Was passiert, wenn eine Stelle nicht besetzt werden kann?

inga arbeitet erfolgsorientiert und bietet eine 50 %- Geld-zurück-Garantie. Sollte eine Vakanz wider Erwarten nicht erfolgreich besetzt werden können, greift dieses Versprechen und minimiert Dein finanzielles Risiko.


Wie funktioniert die Integration in unser Bewerbermanagementsystem (ATS)?

Die qualifizierten Kandidatenprofile aus dem Job-Bot können nahtlos in alle gängigen Bewerbermanagementsysteme übertragen werden. Das sorgt für einen reibungslosen Prozess ohne Medienbrüche und reduziert den manuellen Verwaltungsaufwand für Dein HR-Team auf ein Minimum.


Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht auf Social Media sind?

Der Fokus liegt auf Social Media, da hier der Großteil der passiven Talente erreicht wird. Der Ansatz ist jedoch eine Multi-Channel-Strategie, die je nach Zielgruppe auch andere digitale Kanäle einbeziehen kann, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten.


Was unterscheidet inga von einer klassischen Headhunting-Agentur?

Während klassisches Headhunting oft ein manueller, langwieriger und teurer Prozess für einzelne Führungspositionen ist, setzt inga auf Technologie und Skalierbarkeit. Wir machen die Prinzipien des Active Sourcing durch Automatisierung für eine breite Masse an Fach- und Führungskräfteprofilen zugänglich – schneller, transparenter und kosteneffizienter.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 7, 2025

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Mehr erfahren
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH