Das Thema kurz und kompakt
Passives Sourcing erreicht die 80 % der Fachkräfte in Pforzheim, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Durchschnittliche Besetzungszeit von nur 36 Tagen durch eine Kombination aus Job Bots, Active Sourcing und Geotargeting.
Vorqualifizierte Kandidaten aus Handwerk, Produktion, Logistik und Service durch automatisierte Chatbot-Interviews.
Der Fachkräftemangel in der Region Pforzheim, besonders im Handwerk und in der Produktion, stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Klassische Stellenanzeigen erreichen oft nur 20 % des potenziellen Arbeitsmarktes - die aktiv Suchenden. Eine Agentur für passives Sourcing zu beauftragen, ist die strategische Antwort auf dieses Problem. Dieser Ansatz zielt auf die 80 % der qualifizierten Fachkräfte, die zwar offen für neue Chancen, aber nicht aktiv auf Jobsuche sind. Mit Methoden wie Social Media Recruiting und präzisem Geotargeting spricht inga.one genau diese Talente an. So besetzen wir Stellen in durchschnittlich 36 Tagen und liefern Ihnen erste Kandidatenvorschläge oft schon innerhalb von 10 Tagen.
Die Recruiting-Realität in Pforzheim: Warum klassische Methoden scheitern
In Pforzheims Wirtschaft, speziell im Handwerk, ging der Umsatz 2024 um 2,1 % zurück, was den Druck erhöht. Viele Unternehmen kämpfen, denn 38 % der Betriebe wollen zwar einstellen, finden aber keine Bewerber. Herkömmliche Jobportale sind oft ineffizient und erreichen nur einen Bruchteil der benötigten Spezialisten. Die Folge sind Vakanzzeiten von über 148 Tagen, die enorme Kosten verursachen. Diese Lücke im Recruiting-Prozess füllt eine spezialisierte Agentur für passives Sourcing. Sie verlagert den Fokus von den wenigen aktiv Suchenden auf den riesigen Pool unentdeckter Talente.
Passives Sourcing: Der direkte Zugang zu verborgenen Talenten
Passives Sourcing ist eine strategische Methode, um 80 % der Fachkräfte zu erreichen, die nicht aktiv suchen. Statt auf Bewerbungen zu warten, identifiziert dieser Ansatz proaktiv passende Kandidaten in sozialen und beruflichen Netzwerken. Für Unternehmen in Pforzheim bedeutet das den Zugriff auf einen fast 4-mal größeren Talentpool. Dieser proaktive Ansatz erhöht die Einstellungsqualität signifikant. Eine Partnerschaft mit Personalexperten, die diese Methode beherrschen, ist daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. So wird die Personalsuche planbar und effizient, anstatt ein Glücksspiel zu sein.
Der inga.one-Prozess: In 4 Schritten zu qualifizierten Kandidaten
Unser bewährter Prozess liefert erste Kandidaten in nur 10 Tagen. Wir kombinieren Technologie mit menschlicher Expertise für maximale Effizienz. So finden wir für Sie die passenden Fachkräfte:
- Individuelle Job Bots: Unsere Recruiting-Experten erstellen eine maßgeschneiderte Kampagne, die Ihre Stelle optimal präsentiert.
- Gezieltes Active Sourcing: Wir sprechen über Social Media gezielt passive Kandidaten an, die perfekt zu Ihrem Anforderungsprofil passen.
- Lokale Präzision durch Geotargeting: Wir spielen Ihre Kampagne exakt in der Region Pforzheim aus und minimieren so Streuverluste um über 90 %.
- Automatisierte Vorqualifizierung: Ein intelligenter Recruiting-Chatbot führt Mini-Interviews und filtert unpassende Bewerber zu 100 % aus.
Dieser strukturierte Ansatz ermöglichte es uns, für einen Kunden 3 Maschinenbediener in nur 15 Tagen zu finden. Die Kombination aus Präzision und Geschwindigkeit ist der Kern unseres Erfolgs.
Branchenübergreifender Erfolg: Von der Werkbank bis zur Verwaltung
Die Effektivität von passivem Sourcing zeigt sich in diversen Branchen rund um Pforzheim. Wir haben bereits 2 Dachdecker in Köln in 31 Tagen und einen Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen gefunden. Diese Zahlen belegen die branchenunabhängige Wirksamkeit unserer Methode. Auch im kaufmännischen Bereich erzielen wir schnelle Erfolge, wie die Vermittlung von 2 Finanzberatern in Essen in 15 Tagen zeigt. Unser ganzheitlicher Recruiting-Ansatz stellt sicher, dass wir die spezifischen Anforderungen jeder Branche verstehen. Ob Produktionsmitarbeiter oder Kundenbetreuer, wir finden Ihre Fachkräfte.
Technologie und Expertise: Die Säulen für schnelles Recruiting
Moderne Technologie ist der Schlüssel zur Effizienz im heutigen Recruiting. Unser Talent Manager ist eine zentrale Plattform, auf der Sie alle vorqualifizierten Bewerbungen erhalten. Das spart Ihnen bis zu 80 % des administrativen Aufwands. Gleichzeitig steht Ihnen ein persönlicher Recruiting-Experte zur Seite, der Ihre Stellenbeschreibung optimiert und die Kampagnenleistung kontinuierlich überwacht. Diese Kombination reduziert die durchschnittliche Time-to-Hire auf 36 Tage. Wie Kundin Katharina Teufer bestätigt: "Die geografisch konzentrierte Ausspielung der Kampagne bringt im Vergleich zu den klassischen Kanälen deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen."
Ihr risikofreier Start in Pforzheim
Der Entschluss, eine Agentur für passives Sourcing in Pforzheim zu beauftragen, sollte Ihnen leichtfallen. Wir sind von unserem Service so überzeugt, dass wir für viele Profile eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Seit 2017 haben wir unzähligen Unternehmen im DACH-Raum geholfen, ihre Recruiting-Ziele zu erreichen. Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9 von 5 Sternen. Starten Sie jetzt und lösen Sie Ihren Fachkräftemangel nachhaltig. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Potenzialanalyse für Ihre offenen Stellen an. Wir zeigen Ihnen innerhalb weniger Tage, welches Potenzial in Ihrer Region steckt.
More Links
Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert über den Arbeitsmarkt in Deutschland.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beleuchtet den Fachkräftemangel und damit verbundene Strukturprobleme.
Statista bietet eine Themenseite mit Statistiken und Daten zum Fachkräftemangel.
Stepstone informiert über aktuelle Recruiting-Trends auf dem Arbeitsmarkt.
Das ifo Institut berichtet in einer Pressemitteilung, dass Unternehmen in Deutschland durchschnittlich vier Monate zur Fachkräftesuche benötigen.
PwC stellt ein PDF-Dokument zur nächsten Generation der Talentgewinnung (NextGen Talent Acquisition) bereit.
KPMG bietet Informationen zur HR-Transformation.
FAQ
Funktioniert passives Sourcing auch für Auszubildende in Pforzheim?
Ja, passives Sourcing ist auch für die Gewinnung von Auszubildenden sehr effektiv. über Social-Media-Kanäle, die die junge Zielgruppe nutzt, können Unternehmen gezielt auf ihre Ausbildungsplätze aufmerksam machen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
Wie stellt inga.one die Qualität der Kandidaten sicher?
Die Qualitätssicherung erfolgt in zwei Stufen. Zuerst definieren wir mit Ihnen die entscheidenden Kriterien. Anschließend gleicht unser Recruiting-Chatbot diese Anforderungen in einem automatisierten Mini-Interview ab, sodass Sie nur Bewerbungen von Kandidaten erhalten, die die Grundvoraussetzungen erfüllen.
Welche Daten werden für das Geotargeting in der Region Pforzheim verwendet?
Für das Geotargeting werden anonymisierte Standortdaten genutzt, die Nutzer beim Surfen auf Webseiten oder in Social-Media-Apps teilen. Dies ermöglicht eine präzise Ausspielung der Kampagnen in einem definierten Radius, z.B. 30 km um Pforzheim, ohne persönliche Daten zu speichern.
Ist der Service von inga.one auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet?
Absolut. Unser Service ist speziell darauf ausgelegt, KMUs ohne eigene große Recruiting-Abteilung zu unterstützen. Wir agieren als Ihre externe Personalabteilung und übernehmen den gesamten Prozess von der Kampagnenerstellung bis zur Lieferung vorqualifizierter Bewerbungen.
Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt werden kann?
Wir bieten für viele Stellenprofile eine 50 %-Geld-zurück-Garantie. Unser Ziel ist immer die erfolgreiche Besetzung Ihrer Vakanz. Sollte dies wider Erwarten nicht gelingen, minimieren wir Ihr finanzielles Risiko.




