Das Thema kurz und kompakt
Erreichen Sie passive Kandidaten in Handwerk, Produktion und Technik durch gezieltes Active Sourcing in sozialen Medien.
Reduzieren Sie die durchschnittliche Time-to-Hire in Ludwigshafen auf 36 Tage durch automatisierte Vorqualifizierung.
Nutzen Sie präzises Geotargeting, um lokale Fachkräfte im gesamten Einzugsgebiet von Ludwigshafen zu finden.
Für mittelständische Unternehmen in Ludwigshafen ist die Personalsuche eine enorme Herausforderung. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte in Produktion, Handwerk und Logistik ist intensiv, und HR-Abteilungen sind oft überlastet. Klassische Methoden erreichen nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten. inga.one bietet seit 2017 eine bewährte Lösung, die Technologie und menschliche Expertise kombiniert. Durch Active Sourcing in sozialen Medien und präzises Geotargeting sprechen wir gezielt passive Talente an, die nicht aktiv suchen. So optimieren wir die Personalbeschaffung für den Mittelstand in Ludwigshafen nachhaltig.
Die Recruiting-Herausforderung für den Mittelstand in Ludwigshafen
Mittelständische Unternehmen in Ludwigshafen stehen vor dem Problem, dass 7 von 10 potenziellen Kandidaten gar nicht aktiv auf Jobsuche sind. Herkömmliche Stellenportale erreichen diese wertvollen Fachkräfte nicht, was zu Vakanzzeiten von über 90 Tagen führt. Besonders in den für die Region wichtigen Branchen wie Chemie, Logistik und Handwerk fehlt es an qualifizierten Bewerbern. KMUs fehlt oft die Zeit und das Personal für aufwendiges Active Sourcing, um die Personalbeschaffung für den Mittelstand in Ludwigshafen zu optimieren. Diese Lücke füllt ein spezialisierter Ansatz, der auf moderne Kanäle setzt und den Recruiting-Prozess messbar beschleunigt.
Passive Kandidaten durch Active Sourcing und Geotargeting erreichen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Talente dort anzusprechen, wo sie sich täglich aufhalten: in den sozialen Medien. Mit in Handarbeit erstellten Job Bots und gezieltem Active Sourcing erreichen wir Fachkräfte, die offen für neue Chancen sind, aber nicht aktiv suchen. Dank präzisem Geotargeting werden Kampagnen exakt im Raum Ludwigshafen und dem gewünschten Einzugsgebiet ausgespielt. So konnten wir für einen Kunden einen Berufskraftfahrer in nur 24 Tagen finden. Die geografisch konzentrierte Ausspielung bringt laut unserer Kundin Katharina Teufer "deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen." Diese Methode ist der erste Schritt, um die Time-to-Hire signifikant zu senken.
Effizienz steigern: Job Bots und automatisierte Vorqualifizierung
Nach der Ansprache übernimmt Technologie die zeitintensive Vorarbeit. Unser Recruiting Chatbot führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerber anhand Ihrer Kriterien vor. Das spart HR-Teams pro Stelle bis zu 15 Stunden manueller Arbeit. Die ersten qualifizierten Kandidatenprofile liegen Ihnen oft schon innerhalb von 10 Tagen im zentralen Talent Manager vor. Dieser Effizienzgewinn ermöglichte die Einstellung von drei Maschinenbedienern in Berlin in nur 15 Tagen. Der gesamte Recruiting-Workflow wird dadurch planbarer und schneller. Die Vorteile der Automatisierung sind:
- Schnelleres Feedback an Bewerber, was die Candidate Experience verbessert.
- Filterung unpassender Kandidaten, bevor sie Ihren Schreibtisch erreichen.
- Fokus des HR-Teams auf strategische Aufgaben und persönliche Gespräche.
- Bereitstellung von Kandidatendaten in einer übersichtlichen Plattform.
Diese technologische Unterstützung ist entscheidend, um den gesamten Einstellungsprozess zu beschleunigen.
Branchenübergreifender Erfolg: Von der Produktion bis zur Pflege
Ein moderner Recruiting-Ansatz muss für diverse Branchen funktionieren, nicht nur für Bürojobs. Wir beweisen seit 2017, dass unsere Methode branchenübergreifend erfolgreich ist. So haben wir beispielsweise zwei Dachdecker in Köln in 31 Tagen und eine Fachkraft für Familienhilfe in Stuttgart in 21 Tagen gefunden. Auch in der Produktion erzielen wir schnelle Erfolge, wie die Besetzung einer Stelle für Produktionsmitarbeiter in Frankenberg in nur 16 Tagen zeigt. Diese Vielfalt belegt, dass die Kombination aus Active Sourcing und Technologie universell anwendbar ist, um die Personalbeschaffung für den Mittelstand in Ludwigshafen zu optimieren. Unser Service kann auch als Add-On für eine bestehende Personalberatung genutzt werden.
Partnerschaft und Sicherheit: Persönliche Betreuung und Garantie
Technologie allein ist nicht alles. Unsere Recruiting-Experten stehen Ihnen persönlich zur Seite und optimieren beispielsweise Ihre Stellenbeschreibungen für maximale Wirkung. Dieses partnerschaftliche Modell sorgt dafür, dass die Kampagnen kontinuierlich verbessert werden. Um das Risiko für mittelständische Unternehmen zu minimieren, bieten wir für viele Profile eine 50%-Geld-zurück-Garantie. Dieses Versprechen gibt Ihnen die Sicherheit, dass wir uns voll für Ihren Erfolg einsetzen. Wie unser Kunde Ralf Ess bestätigt: "Bei inga. geht man für uns auf's Ganze - und wir stellen regelmäßig ein." So können Sie Ihre Recruiting-Kosten senken und gleichzeitig die Einstellungsqualität erhöhen.
More Links
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn bietet ein umfassendes Themendossier zum Fachkräftemangel.
Der DIHK informiert über den Fachkräftemangel und damit verbundene Strukturprobleme.
Die Statistik der Arbeitsagentur liefert detaillierte Daten für den Agenturbezirk Ludwigshafen.
Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz stellt das Kreisdatenprofil für Ludwigshafen bereit.
Die Universität Bamberg veröffentlicht aktuelle Studien zu Recruiting-Trends.
Perwiss bietet einen Überblick über relevante Studien zur Personalbeschaffung.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert umfassend zur Fachkräftesicherung.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet einen detaillierten Überblick zum Fachkräftemangel.
FAQ
Funktioniert Geotargeting auch für das Umland von Ludwigshafen?
Ja, unsere Kampagnen werden präzise auf die gewünschte Region, inklusive des gesamten Pendler-Einzugsgebiets um Ludwigshafen, Mannheim und die Vorderpfalz, ausgesteuert, um lokale Talente zu erreichen.
Welche Branchen sind in der Metropolregion Rhein-Neckar besonders erfolgreich?
Wir haben hervorragende Ergebnisse in der Logistik, in technischen Berufen wie Elektrotechniker (in München in 13 Tagen besetzt), im Handwerk und in der Produktion, was die Stärken der Region widerspiegelt.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für eine Stelle in Ludwigshafen?
Durch unseren Active-Sourcing-Ansatz erhalten Sie in der Regel die ersten vorqualifizierten Bewerbungen innerhalb von nur 10 Tagen nach Kampagnenstart.
Ist der Service auch für sehr spezialisierte technische Berufe geeignet?
Absolut. Wir haben bereits erfolgreich sehr spezifische Stellen wie einen Chemikanten in Frankfurt am Main in 21 Tagen besetzt. Unsere Job Bots werden individuell für jede Stelle konzipiert.




