Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
IT Fachkräfte
IT-Spezialistin in Schweinfurt arbeitet in einem modernen Büro.

IT-Spezialisten über Social Media in Schweinfurt finden: Dein Leitfaden

Calendar
30.07.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du suchst händeringend IT-Spezialisten in Schweinfurt und findest keine? Klassische Jobportale liefern kaum noch qualifizierte Bewerbungen, denn über 70 % der IT-Profis sind gar nicht aktiv auf Jobsuche. Erfahre hier, wie du mit Social-Media-Recruiting genau diese passiven Talente erreichst und Vakanzen bis zu 76 % erfolgreicher besetzt.
Kostenlos anfragen
Menu
Klassisches RecruitingSocial RecruitingAutomatisierte Job-BotsGezielte KampagnenEffiziente SkalierungPartnerschaftlicher ProzessFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Über 70 % der IT-Spezialisten sind passive Kandidaten, die du nur über Social Media erreichst, nicht über klassische Jobportale.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Effizienz im Recruiting um bis zu 38 % steigern und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Maßgeschneiderte Kampagnen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sind der Schlüssel, um auch hochspezialisierte IT-Rollen erfolgreich zu besetzen.

Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland ist akut: Ende 2023 waren rund 149.000 Stellen unbesetzt, und die Besetzung einer Vakanz dauert durchschnittlich 7,7 Monate. Auch in der Wirtschaftsregion Schweinfurt spüren Unternehmen diesen Druck täglich. Während du auf Jobportalen nur die kleine Gruppe der aktiv Suchenden erreichst, verbringt die Mehrheit der IT-Experten ihre Zeit auf Social Media. Genau hier setzt modernes Recruiting an. Es geht darum, als Partner auf Augenhöhe zu agieren und nicht nur als Lieferant eines technischen Produkts. Dieser Artikel zeigt dir, wie du durch gezielte Social-Media-Strategien und intelligente Automatisierung die besten IT-Talente für dein Unternehmen in Schweinfurt gewinnst - effizient, planbar und mit beeindruckenden Resultaten.

Warum klassische Recruiting-Kanäle für IT-Profis nicht mehr ausreichen

Der Wettbewerb um IT-Talente ist härter denn je, denn 79 % der Unternehmen erwarten eine weitere Verschärfung des Fachkräftemangels. In der Region Mainfranken konkurrierst du mit etablierten Firmen um einen kleinen Pool aktiv suchender Experten. Die Besetzung einer IT-Stelle dauert oft über 200 Tage, was Projekte lähmt und Wachstum bremst. Das Problem: Die meisten IT-Spezialisten sind bereits in festen Anstellungen und daher auf klassischen Jobbörsen unsichtbar. über 90 % der Recruiter nutzen deshalb bereits soziale Netzwerke, um diese passiven Kandidaten zu erreichen. Wer hier nicht präsent ist, verliert den Anschluss. Die Lösung liegt darin, die Talente dort anzusprechen, wo sie sich täglich aufhalten - und das sind zu 81 % die sozialen Medien. Dieser Kanalwechsel ist der erste Schritt, um den Recruiting-Erfolg messbar zu steigern.

Wie Social Recruiting den Zugang zu passiven IT-Talenten öffnet

Social Recruiting ist mehr als nur das Posten von Stellenanzeigen. Es ist deine Chance, eine direkte Verbindung zu IT-Profis aufzubauen, die offen für Angebote sind, aber nicht aktiv suchen. über 51 % der Personaler halten Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend in der Personalgewinnung. Durch präzises Targeting erreichst du genau die Profile in Schweinfurt und Umgebung, die über die nötigen Skills in Java, Python oder Cloud-Technologien verfügen. Statt auf Bewerbungen zu warten, präsentierst du deine Vakanz proaktiv in ihrem Newsfeed. Dieser Ansatz verwandelt dein Recruiting von einer reaktiven zu einer aktiven Strategie. Die KMLS Gruppe beweist das: Mit diesem Vorgehen wurde eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. So wird aus einem begrenzten Bewerbermarkt ein riesiger Talentpool. Die Automatisierung dieses Prozesses ist der nächste logische Schritt zur Effizienzsteigerung.

Wie automatisierte Job-Bots die Effizienz um 38 % steigern

Stell dir vor, du erhältst pro Vakanz durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen, ohne eine einzige manuell sichten zu müssen. Genau das leistet ein automatisierter Job-Bot. Er übernimmt die Vorqualifizierung 24/7 und stellt den Kandidaten die richtigen Fragen. Unternehmen, die auf Automatisierung setzen, reduzieren den Zeitaufwand für manuelle Recruiting-Aufgaben um 38 %. Unser Partner, die KMLS Gruppe, hat mit dieser Methode in über 50 Projekten eine Erfolgsquote von 76 % erreicht, selbst bei Nischenprofilen. Der Bot filtert unpassende Bewerber aus und leitet die Top-Profile direkt in dein Bewerbermanagementsystem. Das reduziert den administrativen Aufwand für dein HR-Team massiv. Folgende Aufgaben übernimmt der Bot:

  • Screening von Qualifikationen und Skills
  • Abfrage von Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit
  • Prüfung von Sprachkenntnissen und Zertifikaten
  • Terminkoordination für erste Gespräche
  • Beantwortung wiederkehrender Kandidatenfragen

Doch nicht jede IT-Stelle ist gleich - hochspezialisierte Rollen erfordern eine noch gezieltere Ansprache.

Wie maßgeschneiderte Kampagnen hochspezialisierte Experten gewinnen

Wenn klassische Kanäle bei der Suche nach hochspezialisierten IT-Rollen versagen, brauchst du Präzision statt Masse. Hier kommen individuell programmierte Bots ins Spiel. Unser Partner SCHRAMM setzt auf solche "Handarbeit-Bots", um seltene Experten im DACH-Raum zu finden, die auf keiner Jobbörse aktiv sind. Statt eines One-Size-Fits-All-Ansatzes wird jede Kampagne auf das exakte Anforderungsprofil zugeschnitten. Dieser Fokus auf Qualität vor Quantität stellt sicher, dass du keine unpassenden Bewerbungen erhältst. "SCHRAMM vertraut seit 2017 auf handgefertigte Bots von inga, um Expert:innen zu gewinnen, die auf keiner Jobbörse aktiv suchen." Diese Methode belegt, dass eine maßgeschneiderte Ansprache passive Kandidaten gewinnt, wo andere Wege versagen. Das ist besonders wichtig, wenn du in Schweinfurt beispielsweise einen Embedded-Systems-Entwickler oder einen SAP-Spezialisten suchst. Diese Strategie funktioniert nicht nur für einzelne Experten, sondern lässt sich auch für größere Bedarfe skalieren.

Wie du auch bei hohem Personalbedarf skalierbar und effizient bleibst

Traditionsmarken wie die EDEKA Gruppe stehen vor der Herausforderung, eine große Anzahl an Stellen in verschiedenen Bereichen zu besetzen. Seit 2020 hat inga hier in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile unterstützt. Das Ergebnis: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Diese Zahlen zeigen, dass Social Recruiting auch bei Massenrollen funktioniert und eine Marke zum Talent-Magneten macht. "Für EDEKA aktiviert der inga Job-Bot auch schwer erreichbare Thekendienst- und Logistik-Talente und liefert im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle." Dieses Modell ist direkt auf die IT übertragbar, egal ob du einen einzelnen Admin oder ein ganzes Entwicklerteam in Schweinfurt suchst. Die Kampagnen sind skalierbar, ohne dass der Aufwand für dein HR-Team steigt. So wird dein Recruiting nicht nur erfolgreich, sondern auch planbar. Um diesen partnerschaftlichen Ansatz zu vertiefen, bieten wir mehr als nur Technologie.

Wie du vom Klick zum fertigen Interview kommst - als echter Partner

Wir verstehen uns als dein Partner, der den gesamten Prozess optimiert. Deshalb liefern wir nicht nur Bewerbungen, sondern auf Wunsch direkt terminierte Interviews. Du stellst uns einen Terminierungslink zur Verfügung, und unser System füllt deine Interview-Slots innerhalb von 48 Stunden. Das spart deinem HR-Team wertvolle Koordinationszeit. Für eine noch tiefere Prozessoptimierung steht dir unsere Expertin Corinna zur Seite. Mit jahrzehntelanger HR-Praxis, zuletzt bei JP Morgan, bringt sie praxiserprobte KPI-Frameworks in dein Team. So wird dein Recruiting nicht nur schneller, sondern strategisch fundierter. Unser Ziel ist es, dich langfristig erfolgreich zu machen. Teste den Job-Bot jetzt gratis und überzeuge dich selbst.

More Links

Bitkom bietet eine Presseinformation zum aktuellen IT-Fachkräftemangel in Deutschland.

Statista präsentiert eine Statistik zum Jahresvergleich offener IT-Fachkräftestellen.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt ein PDF-Dokument zum Arbeitsmarkt für IKT-Berufe und dessen Transformation bereit.

Destatis (Statistisches Bundesamt) bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte.

Statistiken zum Thema Informatiker/innen finden Sie in einem PDF-Dokument der Bundesagentur für Arbeit.

Statista bietet eine Themenseite mit Daten und Fakten zum Online-Recruiting.

Die Universität Bamberg veröffentlichte eine Studie zu den Social Recruiting Trends 2020.

Statista zeigt Statistiken zur Nutzung von Social-Media-Plattformen bei der Jobsuche in Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt spezifische Statistiken für den Agenturbezirk Schweinfurt zur Verfügung.

FAQ

Wie genau funktioniert der inga Job-Bot?

Der inga Job-Bot ist ein Chatbot, der in Social-Media-Kampagnen integriert wird. Er startet automatisch ein Mini-Interview mit Interessenten, fragt relevante Qualifikationen ab und filtert so unpassende Kandidaten aus. Qualifizierte Profile werden direkt an dein Bewerbermanagementsystem übergeben, was den administrativen Aufwand massiv reduziert.


Was unterscheidet inga von reinen Software-Anbietern?

inga versteht sich als strategischer Partner für dein Recruiting. Wir bieten nicht nur eine Technologie, sondern eine ganzheitliche Dienstleistung. Das umfasst die Konzeption und Umsetzung maßgeschneiderter Kampagnen, persönliche Beratung durch HR-Experten wie Corinna und die Lieferung von fertigen Interviews statt nur Bewerbungen.


Gibt es eine Garantie, wenn eine Stelle nicht besetzt wird?

Ja, wir sind von unserem Erfolg so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Sollte eine Vakanz wider Erwarten nicht erfolgreich besetzt werden können, erhältst du die Hälfte deines investierten Budgets zurück. Das minimiert dein Risiko und unterstreicht unseren partnerschaftlichen Ansatz.


Können auch Auszubildende über Social Media gefunden werden?

Absolut. Wir entwickeln gezielte TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung. Dieser Ansatz ist im DACH-Raum noch wenig verbreitet und erreicht die junge Zielgruppe authentisch und effektiv. Die Kosten sind dabei oft deutlich geringer als bei Kampagnen für erfahrene Fachkräfte.


Mein Unternehmen hat viele Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern. Hilft inga auch hier?

Ja, dafür bieten wir unseren Stand-Alone-Chatbot an. Er übernimmt die reine Vorqualifizierung deiner eingehenden Bewerbungen und übergibt die gefilterten Kandidaten an dein ATS. Da hier keine Anzeigenschaltung nötig ist, kostet diese Lösung nur einen Bruchteil einer kompletten Kampagne.


Für welche IT-Gehaltsklassen eignet sich der Service von inga?

Unser Service ist auf die Gewinnung von Fachkräften bis zu einem Jahresgehalt von ca. 60.000 - 70.000 € spezialisiert. Das deckt einen Großteil der gefragten IT-Spezialisten, Administratoren und Entwickler ab, für die der Wettbewerb am Arbeitsmarkt besonders hoch ist.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
13.08.2025

IT-Spezialisten über Social Media in Braunschweig finden: Dein Weg zur 76 % Besetzungsquote

Mehr erfahren
17.08.2025

Pflegekräfte-Recruiting in Duisburg outsourcen: Dein Weg aus dem Fachkräftemangel

Mehr erfahren
29.09.2025

Wie du IT-Spezialisten über Social Media in Wuppertal findest und die Besetzungszeit um 70 % verkürzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH