Das Thema kurz und kompakt
In Zwickau standen zuletzt 89 unbesetzte Lehrstellen nur 55 unversorgten Bewerbern gegenüber, was eine erhebliche Matching-Lücke aufzeigt.
Gezieltes Active Sourcing auf Social Media erreicht passive junge Kandidaten, die über 90 % der potenziellen Bewerber ausmachen und auf klassischen Jobportalen nicht aktiv sind.
Automatisierte Recruiting Chatbots qualifizieren Bewerber in 5-10 Minuten vor und reduzieren den manuellen Screening-Aufwand für Unternehmen um bis zu 80 %.
Der Ausbildungsmarkt in Zwickau ist von einer spürbaren Lücke geprägt: Einerseits meldeten Unternehmen 1.542 Lehrstellen, andererseits fanden Dutzende Betriebe und Bewerber bis zum Stichtag nicht zueinander. Besonders in der Metalltechnik und Elektrotechnik ging die Zahl der Neuverträge um bis zu 12 % zurück. Gleichzeitig ist der Bedarf an Fachkräften im Handwerk und in der Logistik ungebrochen hoch. Für HR-Verantwortliche und Geschäftsführer bedeutet das eine doppelte Herausforderung: die richtigen Kanäle für die junge Zielgruppe zu finden und den Auswahlprozess effizient zu gestalten. Dieser Artikel zeigt einen praxisnahen Weg, wie Sie durch gezieltes Social Media Recruiting und automatisierte Prozesse Ihr Ausbildung Recruiting in Zwickau erfolgreich machen.
Der Zwickauer Ausbildungsmarkt in Zahlen: Eine Analyse der aktuellen Lage
Die aktuellen Statistiken für die Region Zwickau zeichnen ein klares Bild. Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/2025 standen 89 unbesetzten Lehrstellen nur 55 unversorgte Bewerber gegenüber. Bereits im Juni 2025 waren noch 579 Ausbildungsplätze offen, was den anhaltenden Bedarf unterstreicht. Diese Lücke ist kein Zufall, sondern das Ergebnis wirtschaftlicher Unsicherheit und eines demografischen Wandels. Besonders das verarbeitende Gewerbe spürt den Druck mit einem Rückgang von 4,5 % bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Gleichzeitig stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im sächsischen Handwerk um 5,4 %, was den enormen Bedarf in diesem Sektor beweist. Für Unternehmen wird es daher immer schwieriger, ihre zukünftigen Fachkräfte über traditionelle Wege zu finden. Die Herausforderung liegt darin, die Brücke zu den passiven, aber potenziell interessierten Kandidaten zu schlagen.
Generation Z erreichen: Warum klassische Stellenportale nicht mehr genügen
Die Zielgruppe der Auszubildenden, die Generation Z, bewegt sich digital souverän, aber selten auf klassischen Jobportalen. Eine Studie zeigt, dass 97 % der 16- bis 29-Jährigen täglich auf Social Media aktiv sind. Hier verbringen sie im Schnitt über 200 Minuten pro Tag. Klassische Stellenanzeigen erreichen diese jungen Talente daher oft nicht mehr in ihrem natürlichen Umfeld. Unternehmen, die ausschließlich auf Portale setzen, verpassen über 90 % potenzieller Kandidaten. Ein Umdenken ist erforderlich, weg von passiven Ausschreibungen hin zu einem aktiven Ansatz. Wie modernes Recruiting funktioniert, zeigt die gezielte Ansprache auf Plattformen wie Instagram und Facebook. Genau hier setzt ein Recruiting-Service wie inga.one an, um die Aufmerksamkeit zukünftiger Azubis zu gewinnen.
Active Sourcing und Geotargeting: Die Lösung für das lokale Recruiting in Zwickau
Um die Recruiting-Lücke in Zwickau zu schließen, ist ein zweigleisiger Ansatz nötig: Active Sourcing und präzises Geotargeting. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, identifiziert Active Sourcing passende Kandidaten auf Social Media und spricht sie direkt an. So fand inga.one beispielsweise einen Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen. Dieser Ansatz erreicht auch passive Talente, die nicht aktiv suchen, aber offen für eine attraktive Ausbildung sind. Gekoppelt wird dies mit Geotargeting, das die Reichweite der Kampagnen exakt auf den Landkreis Zwickau und Umgebung begrenzt. Dies stellt sicher, dass nur lokal verfügbare Jugendliche angesprochen werden, was die Bewerberqualität um bis zu 40 % erhöht. Die Vorteile dieser Methode sind:
- Erreichen von Kandidaten, die auf Jobportalen unsichtbar sind.
- Reduzierung von Streuverlusten durch lokale Ausrichtung.
- Direkte Ansprache in der gewohnten Umgebung der Zielgruppe.
- Schnellere Besetzung, wie bei 2 Bauleitern in Berlin in 18 Tagen.
Diese Kombination aus aktiver Suche und lokaler Präzision ist der Schlüssel, um dem regionalen Fachkräftemangel effektiv zu begegnen.
Effizienz durch Automatisierung: Wie Job Bots den Bewerbungsprozess beschleunigen
Der erste Kontakt entscheidet oft über den Erfolg einer Bewerbung. Ein komplizierter Prozess schreckt viele junge Bewerber ab. Hier setzt der Recruiting Chatbot von inga.one an, der ein automatisiertes Mini-Vorstellungsgespräch führt. Dieser Bot ist rund um die Uhr erreichbar und stellt in 5-10 Minuten die wichtigsten Qualifikationen und die Motivation der Kandidaten fest. Unternehmen sparen dadurch bis zu 80 % des manuellen Aufwands für das Pre-Screening. Die Erfahrung ist auch für Bewerber positiv, wie Heiko Bruckner, ein Servicetechniker, bestätigt: „Sehr unkompliziert, geht superschnell und macht Spaß.“ Die so gewonnenen, vorqualifizierten Bewerbungen landen direkt im Talent Manager, einer zentralen Plattform für das weitere Management. So können sich HR-Teams auf die vielversprechendsten Kandidaten konzentrieren, anstatt Zeit mit unpassenden Profilen zu verlieren.
Praxisleitfaden: In 4 Schritten zur erfolgreichen Azubi-Besetzung in Zwickau
Ein strukturierter Prozess ist entscheidend, um schnell und planbar Auszubildende zu finden. Mit der Methode von inga.one gelingt die Besetzung in durchschnittlich 36 Tagen. Hier sind die vier zentralen Schritte:
- Optimierung der Stellenbeschreibung: Gemeinsam mit den Recruiting-Experten von inga.one wird Ihre Stellenanzeige für die junge Zielgruppe und Social Media optimiert. Dies erhöht die Anziehungskraft um durchschnittlich 30 %.
- Erstellung des Job Bots: In Handarbeit wird eine individuelle Kampagne inklusive eines Recruiting Chatbots erstellt, der die spezifischen Anforderungen Ihrer Lehrstelle abfragt.
- Start der Social-Media-Kampagne: Die Kampagne wird mittels Geotargeting präzise an potenzielle Kandidaten im Raum Zwickau ausgespielt. Erste Bewerbungen treffen oft schon innerhalb der ersten 10 Tage ein.
- Erhalt vorqualifizierter Bewerbungen: Sie erhalten die Profile der passenden Kandidaten übersichtlich im Talent Manager und können direkt mit den besten Talenten in den weiteren Prozess starten. Für viele Profile bietet inga.one sogar eine 50%-Geld-zurück-Garantie.
Dieser Ansatz macht das Recruiting für Personalberater und Unternehmen planbar und effizient.
More Links
Statistisches Bundesamt bietet Informationen und Statistiken zum Thema Berufliche Bildung in Deutschland.
Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken und Informationen zum Ausbildungsmarkt in Deutschland.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet Informationen und Forschungsergebnisse zur beruflichen Bildung.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) enthält Informationen zur Ausbildungsumfrage und zur Situation der Ausbildung in Deutschland.
Handwerkskammer Chemnitz bietet Informationen und Beratung vor der Ausbildung.
Bertelsmann Stiftung diskutiert, wie junge Menschen schneller und besser ins Berufsleben starten können.
KfW Research befasst sich mit dem Thema Fachkräfte.
FAQ
Funktioniert der Recruiting-Ansatz von inga.one auch für Handwerksberufe?
Ja, absolut. Das sächsische Handwerk verzeichnete zuletzt ein Wachstum von 5,4 % bei neuen Lehrverträgen. inga.one hat nachweislich erfolgreich Handwerker wie Tischler (in 16 Tagen) und Dachdecker (in 31 Tagen) vermittelt, indem gezielt passive Kandidaten auf Social Media angesprochen wurden.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für meine Lehrstelle in Zwickau?
Nach dem Start der individuell erstellten Kampagne erhalten Sie in der Regel die ersten vorqualifizierten Bewerbungen innerhalb von 10 Tagen. Die durchschnittliche Zeit bis zur erfolgreichen Besetzung einer Stelle liegt bei 36 Tagen.
Was kostet der Service von inga.one?
Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Bedarf und dem Recruiting-Ziel. inga.one bietet maßgeschneiderte Lösungen an. Für viele Profile gibt es zudem eine 50%-Geld-zurück-Garantie, was das Risiko für Unternehmen minimiert. Für ein konkretes Angebot können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.
Welche Branchen werden neben dem Handwerk noch abgedeckt?
inga.one unterstützt Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der Personalgewinnung in diversen Branchen. Dazu gehören neben dem Handwerk auch technische Berufe (Servicetechniker, Maschinenbediener), Produktion, Logistik (Berufskraftfahrer), Service (Gastronomie, Einzelhandel) und Büro & Verwaltung.
Wie funktioniert die Vorqualifizierung durch den Chatbot genau?
Der Recruiting Chatbot führt ein kurzes, automatisiertes Interview mit den Bewerbern. Dabei werden die wichtigsten Qualifikationen, die Motivation und praktische Rahmenbedingungen (z.B. Führerschein) abgefragt. Die Antworten werden aufbereitet und Ihnen im Talent Manager zur Verfügung gestellt, sodass Sie nur mit passenden Kandidaten sprechen.




