Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen

Rechtliches

Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit diesem verbundenen  Social Media Profil und den Chatbots unter der Marke „Dein Traumberuf“, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die hier verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Inga GmbH
c/o WeWork
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main

Geschäftsführerin: Corinna Haas
Telefon: +49 69 348 71 92-0
‍
E-Mail: info@inga.one

1.1 Datenschutzbeauftragter

Martin Bastius
heyData GmbH
Gormannstr. 14F
10119 Berlin

Telefon: +49 89 41325320
E-Mail: datenschutz@heydata.eu

2. Arten der bei Nutzung unseres Onlineangebots verarbeiteten Daten

– Stammdaten (z.B. Namen, Adressen)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
– Nutzungsdaten (z.B. Dauer und Zeitpunkt einer Kurzbewerbung)
– technische Daten zur Kommunikation und zu den hierfür verwendeten Geräten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
– Bewerberdaten (z.B. berufliche Qualifikation)

‍3. Kategorien betroffener Personen

Zu den betroffenen Personen gehören insbesondere des Social Media Marketings und des damit verbundenen Chatbots mit dem Zwecke der Kandidatenfindung für unsere Kunden und für die Inga GmbH selbst.

4. Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer zu folgenden Zwecken, die nachfolgend näher erläutert werden:

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, insbesondere Social Media Marketing und Chatbots
– Auffinden und Vorqualifizieren von Kandidaten für offene Arbeitsstellen unserer Kunden 
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Reichweitenmessung/Marketing

5. Cookies

In unserem Onlineangebot werden Cookies gesetzt, über die wir hier und im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung aufklären (insbesondere über Cookies von Drittanbietern). Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Temporäre Cookies (auch „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ genannt) werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt. „Permanente“ oder auch „persistente“ Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert.  Durch solche permanenten Cookies kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Bereits auf dem Rechner vorhandene Cookies können Sie jederzeit manuell oder mittels Browserfunktionen wieder von Ihrem Rechner löschen. Ohne oder mit nur eingeschränkt zugelassenen Cookies kann jedoch die Funktionalität unseres Onlineangebots eingeschränkt sein. 

Soweit für die einzelnen Cookies nichts anderes in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, setzen wir Cookies nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen.

6. Datenverarbeitungen zur Erbringung unserer Leistungen

6.1. Erbringung unserer Dienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kandidaten und Nutzer im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen Social Media Kampagnen, die Chatbot-Erstellung und eine Kandidaten-Management-Software gehört.

Fortführend verwenden wir die Begriffe Kandidat(en), Bewerber und Nutzer als Synonyme.

Hierbei verarbeiten wir zu den Kandidaten gehörige Stammdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben zur beruflichen Qualifikation, soweit diese in unsere Chatbots freiwillig eingegeben wurden), Nutzungsdaten des Chatbots (z.B. Zeitpunkt und Dauer der Bewerbung) und technische Daten zur Kommunikation und zu den hierfür verwendeten Geräten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Daten zu unseren Nutzern, die wir hierbei verarbeiten, sind Stamm-, Kontakt- und Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und technische Daten zur Kommunikation und den hierfür verwendeten Geräten.

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten besteht in der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen einschließlich Suche nach und Vorauswahl von passenden Bewerbern für offene Arbeitsstellen unserer Kunden. Die Datenverarbeitung, die uns dazu dient, die richtigen potentiellen Bewerber für unsere Kunden per Werbeanzeigen anzusprechen (Analyse und statistische Auswertung von Daten der Nutzer), erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Erbringung unseres Onlineangebotes. Darüber hinaus dient diese Datenverarbeitung auch der Wahrung der berechtigten Interessen unserer Kunden, die uns mit entsprechenden Dienstleistungen beauftragt haben, um eine ausgeschriebene offene Stelle mit einem passenden Bewerber zu besetzen. Diese Datenverarbeitung basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sobald der Nutzer sich durch eine Stellenanzeige, die ihm als Werbeanzeige eingeblendet wird, angesprochen fühlt, durch einen Klick auf "Mehr dazu" an unserem Recruiting-Verfahren teilnimmt und die dann angezeigten Fragen beantwortet, erfolgt die damit zusammenhängende Datenverarbeitung zum Zwecke der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses zwischen dem Nutzer und unserem Kunden. Indem der Nutzer zuvor auf "Mehr dazu" geklickt hat, finden diese vorvertraglichen Recruiting-Maßnahmen auf Initiative des Nutzers hin statt. Die Verarbeitung der vom Nutzer hierbei angegebenen Bewerberdaten ist erforderlich, um eine Vorauswahl dahingehend zu treffen, ob der Nutzer für die jeweils ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deshalb Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz ("BDSG").

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese ausnahmsweise Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung sind oder uns der Bewerber solche Daten freiwillig zur Verfügung stellt. In beiden Fällen wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass er uns diese besonderen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen muss und, wenn er dies dennoch tut, die Übermittlung freiwillig auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt (Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2, Abs. 3 S. 2 BDSG). 

Sollte der Nutzer aufgrund der von ihm erteilten Antworten in unserem Recruiting-Verfahren als potentieller Bewerber für unseren Kunden in Betracht kommen, findet die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten (Stamm-, Kontakt- und Bewerberdaten sowie Auswahl, über welchen Kommunikationskanal er bevorzugt kontaktiert werden möchte) an unseren Kunden ausschließlich auf Basis seiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG statt, die wir vor der Weiterleitung seiner Daten gesondert einholen und protokollieren.

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch unsere Nutzer ist insoweit erforderlich, als wir unsere Recruiting-Dienstleistungen erbringen. Dies ist ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere der Bewerberdaten unserer Nutzer nicht möglich. Wenn ein Nutzer uns seine personenbezogenen Daten hierfür nicht zur Verfügung stellen möchte, können wir ihn nicht als potentiellen Bewerber unseren Kunden vorschlagen (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).

6.2. Auswahl von Bewerbern durch qualifizierte Kooperationspartner, z.B. Personalvermittler

Inga behält sich vor, mit einzelnen Kunden sog. qualifizierte Kooperationen einzugehen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der qualifizierte Kooperationspartner das Recruiting selbst durchführt und somit auch die Bewerbervorauswahl eigenständig im Auftrag seiner eigenen Kunden durchführt. 

Der Kooperationspartner führt selbständig und ohne Vorgaben unsererseits ein ausführlicheres Bewerbungsgespräch mit dem Nutzer, auf deren Grundlage der Kooperationspartner einschätzt, ob der Nutzer für die offene Stelle seines Kunden geeignet ist und daher seinem Kunden vorgeschlagen wird. Die Übermittlung an den Kooperationspartner und die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgen mit der Einwilligung des Nutzers und basieren somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG.

7. Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren bei inga

Sofern sich ein Nutzer auf eine offene Stelle oder initiativ bei uns bewirbt, verarbeiten wir dessen Daten (Stamm-, Kontakt- und Bewerberdaten) nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, also zur Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne gesonderte Einwilligung des Bewerbers hierzu nicht. 

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Kandidaten uns ihre Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind grundsätzlich freiwillig und werden vom Kandidaten aktiv in unseren Chatbot eingegeben. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten im Rahmen der Bewerbung für eine offene Stelle bei uns erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu treffen, gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 und 3 BDSG.

Soweit uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig zusätzliche besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden (z.B. Gesundheitsdaten wie eine Schwerbehinderteneigenschaft oder die ethnische Herkunft), erfolgt deren Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung nach Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2, Abs. 3 S. 2 BDSG.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von unseren Kunden (oder Inga, falls wir der potentielle neue Arbeitgeber sind) weiterverarbeitet werden (Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 und 3 BDSG). Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn der Löschung berechtigte Gründe unsererseits, z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, entgegenstehen. 

Talent-Pool

Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Kandidaten die Möglichkeit an, in unseren „Talent-Pool“ für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren auf Grundlage der Einwilligung der Bewerber im Sinne des Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG aufgenommen zu werden.

Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden ausschließlich im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche verarbeitet und werden nach Ablauf dieser zweijährigen Frist gelöscht. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.

8. Kommentierungsfunktion

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge in unserem Onlineangebot verfassen und veröffentlichen, speichern wir die IP-Adresse des verwendeten Rechners sowie den ggf. vom Nutzer angegebenen Nutzernamen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für 7 Tage. Unser berechtigtes Interesse ist die Verhinderung eines Missbrauchs unseres Onlineangebots für die Verbreitung rechtswidriger Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). 

Die Kommentare und Beiträge und darin ggf. enthaltene personenbezogene Daten werden von uns im Rahmen der Bereitstellung des Onlineangebots einschließlich der Kommentare gespeichert, solange dies zur Bereitstellung des Onlineangebots erforderlich ist und der Nutzer dem nicht widersprochen hat.

9. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Anfragenden inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung sowie für den Fall von Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, soweit der Anfragende diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung einer Bewerbung eingibt. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung des jeweiligen Anliegens ist. Die Angaben des Anfragenden werden i.d.R. in unserem E-Mail-Tool Googlemail gespeichert, die die Anfrage per E-Mail eingereicht wurde.

10. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten, Weitergabe von Daten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von technischen Service-Providern zur Bereitstellung unseres Onlineangebots etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, erfolgt dies auf Basis von Art. 28 DSGVO. Etwas anderes gilt nur für Übermittlungen an Dienstleister, die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, beachten wir ebenso wie unsere Dienstleister strikt die Vorgaben der DSGVO. Selbstverständlich stellen wir vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass unsere Dienstleister dabei die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf das jeweils zum Verarbeitungszweck erforderliche Mindestmaß.

Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

Explizit zu erwähnen ist die Weitergabe der Bewerberdaten an unsere Kunden , welche uns mit der Suche nach den passenden Kandidaten beauftragt haben. Es besteht eine getrennte Verantwortlichkeit zwischen Inga und unseren Kunden und beide Seiten verpflichten sich zu einer datenschutzkonformen Nutzung und Verarbeitung der Bewerberdaten.

11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Software, einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer erhalten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die Nutzung der IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. 

Im Einzelnen setzen wir die Dienstleistungen folgender Drittanbieter ein:

11.1. Chatsoftware Landbot

Wir setzen die Chatsoftware „Landbot“ des Anbieters Hello UMI, S.L., Carrer de París 82, Bajo 1, Derecha, CP 08029 Barcelona, Spanien ein, um ein kandidatenfreundliches Bewerbungsverfahren zu ermöglichen. Der Chatbot informiert über die Aufgaben und den potentiellen neuen Arbeitgeber. Das Kurzinterview ersetzt das hochladen eines Lebenslaufes und fragt berufliche Qualifikationen, Verfügbarkeit, berufliche Präferenzen, sowie Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer) auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ab.

Wir haben einen Vertrag mit Landbot über die Einbindung von deren Dienstleistungen und den damit zusammenhängenden Datentransfer abgeschlossen. Dieser enthält Standardvertragsklauseln, also Standardbestimmungen, die von der Europäischen Kommission definiert und genehmigt wurden. Sie werden verwendet, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten auch bei einem Dienstleister mit Sitz in einem Land außerhalb der EU bzw. des EWR wie Manychat nach den Maßstäben des europäischen Datenschutzrechts verarbeitet werden und dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau bei Manychat gewährleistet ist (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Landbot: https://landbot.io/privacy-policy

11.2. Schnittstellen-Software Integromat

Wir setzen die Schnittstellen-Software “Integromat” der Integromat s.r.o., Novakovych 1954/20a, 180 00 Prague 8, Tschechische Republik ("Integromat") ein.

Integromat nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und zum Einpflegen der vom Nutzer angegebenen Daten in die von uns eingesetzten IT-Systeme und gibt sie nicht an Dritte weiter. Folgende Daten werden in dem Dienst verarbeitet: Nutzer-ID, Zeitpunkt und Dauer der Bewerbung und die vom Nutzer freiwillig eingegebenen Daten.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Integromat: https://www.integromat.com/en/kb/privacy.html.

Die Einbindung von Integromat ist erforderlich, damit wir unsere Dienstleistungen über unser Onlineangebot überhaupt anbieten und die mit unseren Kunden bzw. Nutzern abgeschlossenen Verträge erfüllen können. Die damit verbundene Datenverarbeitung basiert daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

11.3. Schnittstellen-Software Zapier

Wir setzen die Schnittstellen-Software “Zapier” der Zapier, Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA ("Zapier") ein.

Zapier nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und zum Einpflegen der vom Nutzer angegebenen Daten in die von uns eingesetzten IT-Systeme und gibt sie nicht an Dritte weiter. Folgende Daten werden in dem Dienst verarbeitet: Nutzer-ID, Zeitpunkt und Dauer der Bewerbung und die vom Nutzer freiwillig eingegebenen Daten.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Zapier: https://zapier.com/privacy

Die Einbindung von Zapier ist erforderlich, damit wir unsere Dienstleistungen über unser Onlineangebot überhaupt anbieten und die mit unseren Kunden bzw. Nutzern abgeschlossenen Verträge erfüllen können. Die damit verbundene Datenverarbeitung basiert daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

11.4. Datenbank-Software Airtable

Wir setzen die Datenbank-Software „Airtable“ des Anbieters Formagrid, Inc., 799 Market St, Floor 8 San Francisco, CA 94103, USA, ein, um Nutzerdaten, insbesondere die Bewerberdaten der Nutzer, zu bearbeiten und bei Interesse des Nutzers an einer offenen Arbeitsstelle die Bewerberdaten unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Airtable nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung und gibt sie nicht an Dritte weiter. Folgende Daten werden an Airtable übertragen: Nutzer-ID, Zeitpunkt und Dauer der Bewerbung und die vom Nutzer freiwillig eingegebenen Daten. Im Verlauf der Bearbeitung von Bewerbungen kann es notwendig sein, dass wir weitere Daten erheben und diese ebenfalls in der von Airtable bereitgestellten Datenbank verarbeiten. Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Airtable: https://airtable.com/privacy.

Wir nutzen Airtable, um eine effektive und strukturierte Bearbeitung der jeweiligen Bewerbungsdaten zu gewährleisten, was der Effizienz und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots dient (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auch mit Airtable haben wir einen Vertrag über die Einbindung von deren Dienstleistungen und den damit zusammenhängenden Datentransfer abgeschlossen, der die EU-Standardvertragsklauseln beinhaltet. Dadurch ist gewährleistet, dass Airtable ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung einhält (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

11.5. Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion

Im Rahmen unseres Onlineangebotes wird der sog. „Facebook Custom Audience“-Dienst des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.

Über diesen Dienst wird beim Besuch unserer Webseite ein Cookie (sog. "Facebook Pixel") auf dem Rechner des Nutzers gesetzt. Durch dieses Facebook Pixel kann festgestellt werden, dass der Nutzer unser Onlineangebot bereits besucht hat. Das Facebook Pixel und die damit erzeugten Informationen werden an Server von Facebook, die sich auch in den USA befinden, übermittelt und dort gespeichert. Mit Hilfe des Facebook Pixels ist es uns zum einen möglich, dem Nutzer nach einem Besuch unseres Onlineangebotes, durch den er ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt hat, auf den Webseiten von Facebook oder dessen Partnern gezielt Werbung zu unseren Onlineangeboten (sog. „Facebook-Ads“) anzeigen zu lassen. Dementsprechend setzen wir Facebook Custom Audiences  ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Damit möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Ads nachvollziehen und zur Verbesserung unserer Werbekampagnen und unseres Onlineangebotes auswerten. Zu diesen Zwecken erstellt Facebook für uns auch Berichte über Reichweite und Erfolg unserer Facebook-Ads, die insbesondere beinhalten, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“) und welche Handlungen die Nutzer nach dem Klick vorgenommen haben (z.B. ob eine Bestellung getätigt wurde).

Wenn Sie als Nutzer auf unsere Webseite zugreifen, während Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, verknüpft Facebook die über das Facebook Pixel gesammelten Informationen auch mit Ihrem Facebook-Konto. Facebook kann die gesammelten Informationen für geräteübergreifendes Marketing verwenden. Insbesondere können auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseite auf einem Endgerät unsere Facebook Ads auch dann an Sie ausgespielt werden, wenn Sie auf einem anderen Endgerät im Internet browsen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook Custom Audiences und zum Datenschutz durch Facebook finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen.

Sie können auch einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, indem Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: facebook.com/settings?tab=ads. Die auf dieser Webseite vorgenommenen Einstellungen werden plattformunabhängig übernommen, d.h. sie werden für alle Geräte auf denen Sie sich in Ihr Facebook-Konto einloggen, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Weitere informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php sowie https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

12. Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, insbesondere Facebook, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend "Facebook Fanpage"). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten, die sog. "Facebook-Insights", die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren, was auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen kann, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. 

In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Facebook für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

‍13. Sicherheitsmaßnahmen

Wir haben nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau bei der Datenverarbeitung zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. 

Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine effektive Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der von uns verarbeiteten Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung unseres Onlineangebotes, insbesondere bei unserer eigenen Software-Programmierung sowie bei der Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Die Datenverarbeitung durch uns findet innerhalb der EU statt, soweit dies nicht in den vorstehenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben ist

14. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil ihre Aufbewahung für andere und gesetzlich zulässige Zwecke noch erforderlich ist, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, der Löschung stehen andere Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegen.

15. Rechte der betroffenen Personen

15.1. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

15.2. Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

15.3. Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.‍

15.4. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen. Sollte dies der Fall sein, haben Sie nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

15.5. Datenportabilität

Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

15.6. Beschwerderecht

Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

15.7. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei zu widerrufen.

16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu ändern und eine aktualisierte Version auf unserer Webseite zu veröffentlichen, soweit dies z.B. aufgrund neuer technischer Entwicklungen oder Änderungen in der Rechtsprechung oder in unserem Geschäftsbetrieb angezeigt ist. Deshalb sollten Sie diese Seite von Zeit zu Zeit prüfen, um sicherzugehen, dass Sie mit unserer aktuellen Datenschutzerklärung vertraut sind.

Zuletzt aktualisiert am 06.08.2021

Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH